1. Vorbemerkung
Schweißtechnische Fertigungsbetriebe wurden in der Vergangenheit im Rahmen von Herstellerzulassungen im Wesentlichen in den Bereichen Druckbehälterbau (HP0-Zulassung durch die TÜVs) und Stahlbau (Kleiner und Großer Eignungsnachweis beispielsweise durch die SLVs) überprüft. Die Anforderungen hierfür waren in den entsprechenden Spezifikationen wie AD- Merkblatt HP0 sowie DIN 18800-7 nur global festgelegt und beschränkten sich im Wesentlichen auf die personelle Voraussetzungen von Schweiß- und Prüfpersonal. Es fehlten wesentliche Merkmale wie Vertrags- und Konstruktionsüberprüfung oder zum Teil die Forderungen zum Erstellen von Fertigungs- und Prüfplänen sowie Schweißanweisungen und Anforderungen an schweißtechnische Einrichtungen.
Ausgelöst durch die Qualitätsoffensive, zum Beispiel die allgemeine Einführung von ISO 9001 ff. Anfang der 90er Jahre wurde im Jahre 1994 auch die Normenreihe EN 729 eingeführt, die ein abgestuftes System für Qualitätsanforderungen an schweißtechnische Betriebe vorsieht (siehe Tabelle 1). Außerdem erforderte das Schweißen (gemäß der Norm ISO 9001 ff.) als spezieller Prozess besondere qualitätssichernde Maßnahmen. Diese Forderungen werden mit der Normenreihe EN 729 erfüllt, in dem sie Qualitätsanforderungen an den Betrieb und Grundsätze zur Qualitätssicherung geschweißter Produkte festlegt.
Auch die neue Normreihe EN ISO 3834 ist nicht auf spezielle Anwendungen (Schweißverfahren, Werkstoffe, Schweißaufgaben usw.) beschränkt und deshalb auf alle Anwendungsbereiche anwendbar. Sie wird in unterschiedlichen Anwendungsnormen sowohl im geregelten Bereich Druckbehälter (EN 13445-4), Stahlbau (EN 18800-7), Schienenfahrzeugbau (DIN 6700-2) als auch im ungeregelten Bereich (Maschinenbau, Landmaschinenbau) herangezogen werden.
2. Zertifizierungen
Um Vertrauen und internationale Anerkennung zu erreichen, werden sowohl an die Akkreditierungsstellen als auch an die Zertifizierungsstellen Anforderungen gestellt, die in den Normen DIN EN ISO 17011 (Allgemeine Anforderungen an Akkreditierungsstellen, die Konformitätsbewertungsstellen akkreditieren) und DIN EN ISO 17021 (Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren) abgefordert werden. Dabei müssen die Stellen den Nachweis erbringen, dass sie kompetent sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen, ihren gestellten Aufgaben nachzukommen. (Anmerkung: Eine Zertifizierung ist eine Bestätigung durch eine autorisierte kompetente Stelle, ob zum Beispiel ein Qualitätsmanagementsystem mit den festgelegten Anforderungen konform ist).
Anmerkungen zur EN 729:
Für den Anwendungsbereich der Normenreihe EN 729 bzw. EN ISO 3834 gibt es derzeit nur wenige Stellen (DVS ZERT e. V. seit September 2003 als eine der ersten), die auch akkreditiert sind, obwohl seit 1994 von vielen Stellen eine große Menge von Zertifikaten ausgestellt wurden. Offensichtlich haben viele Zertifikataussteller sich selbst als befähigt und kompetent erklärt. Ob die Hersteller sich dessen immer bewusst waren, darf in Frage gestellt werden. Jedenfalls hat man sich nicht gescheut jahrelang Zertifikate auszustellen, ohne formell die Voraussetzungen und die Kompetenznachweise (Akkreditierungen) dafür zu haben.
Tabelle 1:
Anwendungsbereich
|
|
(EN 729-2) EN ISO 3834-2 Umfassend
|
(EN 729-3) EN ISO 3834-3 Standard
|
|
Druckbehälter
- AD 2000/HP0
- EN 13445-4
|
|
X
|
X
|
-
|
Industrielle Rohrleitungen
- EN 13480-4
|
|
X
|
X
|
-
|
Dampfkessel
- EN 12952-4
- EN 12953-4
|
|
X
|
X
|
-
|
Wasserleitung
- GW301/350
|
|
X
|
X
|
X
|
Gasleitung
- GW 301/350
|
|
X
|
X
|
X
|
|
X
|
X
|
-
|
Stahlbau
- DIN 18800-7
|
|
X
|
X
|
X
|
|
X
|
X
|
-
|
|
X
|
-
|
-
|
Schienenfahrzeugbau
- DIN 6700-2
|
Bauteilklasse:
C!, C2, C3, C5
|
X
|
X
|
-
|
- EN 15085-2 Anhang C |
CL 1 (CP A bis CP D)
|
x
|
-
|
-
|
CL 2 (CP C1, CP C2 bis CP D)
|
-
|
X
|
-
|
CL 3 (CP 4)
|
-
|
-
|
X
|
CL 4 (CP A bis CP D)
|
-
|
X
|
-
|
Eine rechtliche Verpflichtung zur Zertifizierung nach dieser Normenreihe besteht nicht, da bisher keine rechtlich verbindliche Anwendungsnorm oder rechtliche Vorschrift eine derartige Zertifizierung vorsieht. Allerdings haben die Hersteller (auf freiwilliger Basis) die Möglichkeit, sich den Nachweis der Qualitätsanforderungen nach der Normenreihe EN ISO 3834 durch nachstehende Verfahren bestätigen zu lassen:
a)im Rahmen einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Die aus der gewählten Norm der Normreihe EN ISO 3834 gestellten Anforderungen werden im Rahmen der DIN-EN-ISO-9001-Zertifizierung mit überprüft und von der Zertifizierungsstelle bestätigt. Die Zertifizierungsstelle sollte auch die Kompetenz für die Beurteilung schweißtechnischer Qualitätsanforderungen besitzen.
b)im Rahmen von schweißtechnischen Zulassungen in gesetzlich geregelten Bereichen
Die aus der gewählten Norm der Normreihe EN ISO 3834 gestellten Anforderungen werden im Rahmen der Eignungsfeststellung bzw. Zulassung, Tabelle 1, mit überprüft und von der entsprechenden Stelle bestätigt, etwa im Rahmen der Eignungsfeststellung bzw. Zulassung wie zum Beispiel AD 2000 Merkblatt HP0 (Druckbehälter), DIN 18800-7 (Stahlbau), GW 301/GW 350 (Gas- und Wasserleitungen), DIN 6700-2 (Schienenfahrzeugbau).
c)Überprüfung durch den Besteller oder von ihm Beauftragten
Überprüfung kann durch den Besteller oder von ihm Beauftragten im Rahmen der Lierferantenbewertung zur Erfüllung der vertraglichen Forderungen erbracht werden.
Bei den Zertifizierungen sind Hersteller mit internationaler Ausrichtung gut beraten, sich die Anerkennung durch akkreditierte und international anerkannte Zertifizierungsstellen bestätigen zu lassen. Außerdem müsste es möglich sein, mit einer Zertifizierungen verschiedene Sektoren abdecken zu können, falls die akkreditierte Zertifzierungsstelle hierfür anerkannt ist. Dadurch könnten sich Kosteneinsparungen realisieren lassen.
3. Ablösung der europäischen Normenreihe EN 729 durch internationale Norm EN ISO 3834
Die seit 1994 vorhandene Normenreihe EN 729 wird durch die internationale Normenreihe DIN ISO 3834 ersetzt. Mit dem Ausgabedatum März 2006 ist die DIN EN ISO 3834-1 bis 5 veröffentlicht worden. Unter Beibehaltung des dreistufigen Konzeptes wurden im Wesentlichen die Teile 1 bis 4 von der europäischen Norm EN 729 übernommen. Ergänzt wurden Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach EN ISO 3834-2, ISO EN 3834-3 oder EN ISO 3834-4 nachzuweisen. Der zusätzliche Teil CEN ISO/TR 3834-6 enthält Hilfestellungen bei der Implementierung der Qualitätssicherungssysteme.
DIN EN ISO 3834-1:
Dieser Teil 1 enthält die zu beachtenden Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen, aus den drei festgelegten Stufen in Teil 2, -3 und -4. Er gilt für die Herstellung, sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen. DIN EN ISO 3834-2, -3, und -4 dürfen für sich allein oder in Verbindung mit ISO 9001:2000 vom Hersteller angewendet werden.
DIN EN ISO 3834-2, -3 und -4:
Dies Teile enthalten komplette Sätze von Qualitätsanforderungen zur Prozesskontrolle für alle Schweißprozesse (für einen einzelnen Prozess oder in einer festgelegten Kombination) und definieren Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen in Werkstätten und/oder auf Baustellen.
DIN EN ISO 3834-5:
Dieser Teil enthält die normativen Verweisungen. Dieser Teil von DIN EN ISO 3834 legt keine Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Aber Abschnitt 6 enthält Elemente eines Qualitätsmanagementsystems, deren Einschluss DIN EN ISO 3834 ergänzt und kann nur in Verindung mit dem Teil 2, -3 und -4 angewendet werden.
ISO/TR 3834-6
Darüber hinaus wird der Normteil ISO/TR 3834-6 "Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 6: Richtlinie zur Einführung von ISO 3834" eine Hilfestellung bei der Implementierung der Qualitätssicherungssysteme geben.
4. Zusammenfassung
Die festgelegten Qualitätsanforderungen gemäß der Normenreihe EN ISO 3834 sind geeignet, die Kompetenz eines schweißtechnischen Fertigungsbetriebs gemäß seiner gewählten Qualitätsstufe nachzuweisen um damit die Voraussetzung zu schaffen, die geforderten Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Um Vertrauen zu schaffen und internationale Anerkennung zu erreichen, ist eine Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle zu empfehlen. Dadurch lassen sich Mehrfach- Zertifizierungen bei Herstellern, die international oder in unterschiedlichen Sektoren arbeiten, vermeiden und Kosteneinsparungen erzielen. Die Bedeutung der neue Normenreihe DIN ISO 3834 wird durch die internationale Ausrichtung weiter zunehmen.