Wichtige harmonisierte Norm EN 50014 für elektr. Betriebsmittel seit 11.4.2008 nicht mehr mit Vermutungswirkung Die neue Ersatz-Norm EN 60079-0 für EN 50014 enthält umfassende Anpassungen an die neuen Entwicklungen des technischen Fortschritts Die für elektrische Betriebsmittel wichtige Basisnorm EN 60079-0 für Anforderungen an den Explosionsschutz für den Einsatz in gasexplosionsgefährdete Bereiche ist bereits im März 2004 von den europäischen Normenorganisation CENELEC angenommen worden. Die Koexistenzphase war ursprünglich bis März 2007 vorgesehen. Die europäische Kommission hat die Veröffentlichung im Amtsblatt (Voraussetzung für die Vermutungswirkung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 94/9/EG) erst jetzt durchgeführt und festgelegt, dass ab dem 11.4.2008 die Vermutungswirkung der alten EN 50014 endet, d. h. der Hersteller muss ab diesem Datum die Anforderungen den neuen Norm erfüllen, um nicht auf andere Art und Weise die Konformität mit der ATEX Produktrichtlinie nachzuweisen. Die EN 60079-0 legt die wesentlichen allgemeinen Anforderungen fest für die Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung, die durch die speziellen Anforderungen für die jeweilige Zündschutzart ergänzt werden z. B.: EN 60079-1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d" Gegenüber der bisherigen EN 50014 wurden im Wesentliche einige Anforderungen ergänzt, Regelungen klargestellt oder aber auch durch Verweise auf andere Normen gestrichen: - die Zündschutzart "n" wurde hinzugefügt - einige Definitionen wurden ergänzt wie z. B. Umgebungstemperatur, Batterien, Ex-Bauteile, Dauergebrauchstemperatur (COT), Kabel- und Leitungsführungen - die Anforderungen elektrostatische Aufladungen wurden erweitert - zusätzliche Prüfverfahren für statische Aufladungen - die Prüfungen für die Schlagfestigkeitsprüfung von Gehäuseteilen wurden überarbeitet - Klarstellungen gibt es in Bezug auf z. B. Kennzeichnungsreihenfolge, Einzelheiten zu Kennzeichnung zugehöriger Betriebsmittel, Temperaturklasse, Kennzeichnungsbeispiele, - Änderungen in der Kennzeichnung (statt die Buchstabenkombination "EEx" jetzt "Ex"). Für die Hersteller müssen sich intensiv mit den neuen Anforderungen der Norm auseinandersetzen. Neben möglichweise Konstruktionsänderungen und Änderungen in den Prüfungen sind auch formelle Änderungen durchzuführen wie z. B. die Änderungen der Verweise in den Konformitätserklärungen oder Änderungen in der Kennzeichnung erforderlich. |