Fachliteratur
Berechnung und Konstruktion
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

|
Flansche und Werkstoffe: Normen und Tabllen
DIN e.V.
|

Auflage 2019
Taschenbuch
672 S.
118,- EUR
|
Das Tabellenbuch fasst übersichtlich grundlegende Informationen und Zahlenwerte (Werkstoffe, Technische Lieferbedingungen, Abmessungen) zu gebräuchlichen Flanschen zusammen. Abgedruckt sind Auszüge (teilweise zweisprachig) aus den wichtigsten nationalen und internationalen Maß- und Werkstoffnormen (DIN-EN-ISO-Normen, ASME/ASTM, VdTÜV-Werkstoffblätter, AD-Merkblätter)..

|
Dichtungstechnik im Anlagenbau
Tückmantel, Hans-Joachim
|

2016
226 S.
46,- EUR
|
Eine Einführung für Planung, Konstruktion, Betrieb und Überwachung
Das Buch vermittelt Einblicke und Zusammenhänge in das Verhalten von Dichtungen, die das an den Hochschulen Gelehrte sinnvoll ergänzen. Es ist Pflichtlektüre für alle, die im Rohrleitungs-, Apparate- und Armaturenbau mit Dichtungen befasst sind. Auch wer durch das Versagen von Dichtungen betroffen ist, findet wertvolle Hinweise auf mögliche Ursachen und Abhilfen.
Die Darstellungen werden durch zahlreiche Beispiele illustriert.
Inhalt:
Dichtverbindungen mit verschraubten Flanschen im Anlagenbau: Dichtungsmechanik – Die wichtigsten Dichtungsarten für verschraubte Flanschverbindungen – Dichtungstechnologie – Die Aufgabe der Flansche und Schrauben – Vorschläge zur Ergänzung der EN 1592 – Fallbeispiele aus der Praxis
Packungen für Armaturen und Apparate: Dichtungstechnik bei Armaturen und Apparaten – Konstruktive Hinweise zur Gestaltung von Stopfbuchsen – Theoretische Grundlagen der Stopfbuchsen an Deckeln – Fallbeispiele aus der Praxis
.
|
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen
nach AD 2000 Regelwerk
Bullack, Hans-Jürgen
|

2012
2. Auflage
106,54,- EUR
|
Die 2. Auflage der Berechnungsmodule präsentiert sich komplett neu überarbeitet. Die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle kann nun um benutzerdefinierte Stähle erweitert werden. Diese Möglichkeit kann z.B. für im Betrieb bevorzugte Stähle, für Sonderstähle in Projekten oder für die Berechnung im Zeitstandbereich genutzt werden. Komplexe manuelle Berechnungen auf Basis von Diagrammen und komplizierten Approx-Funktionen werden bei einigen Bauteilbemessungen durch den Einsatz der Excel-Zielwertfunktion ausgeführt. Diese Funktion ermöglicht eine exakte Bauteilauslegung nach dem Zielwert Druck ohne aufwendige Nachrechnungen (entsprechend des AD-Regelwerkes). Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.
Voraussetzungen: MS-Excel ab Version 97
.
|
Pipeelements / Rohrleitungsbauteile
EN 13480: 2014
Bullack, Hans-Jürgen
|

CD-ROM
1. Ausgabe 2017
.
249,- EUR
|
Die insgesamt 24 Berechnungsmodule wurden exact nach der EN 13480-3 entwickelt. Dabei werden alle in der Verbindung wirksamen Parameter wie Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung, Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis von Flanschverbindungen, Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung, sowie Nachweis der Bauteilverdichtungen im Rohrbau unter Wechseldruck berücksichtigt.
Bemessung von Bauteilen unter Innendruck:
- Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, excentrische Reduzierung
- eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen
- gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen
- ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen; gekremmt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen
- vereinfachte Elastizitätsanalyse
- Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch
Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung
- Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden
Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung
- geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen
Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischem Datenblatt in englischer oder deutscher Sprache, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen den Benutzer bei der Dateneingabe, so dass Planung und Nachrechnung mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden können. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.

|
Stahlschlüssel 4.0 CD-ROM
Wegst, Claus W.
|

Gebunden, 839 Seiten
25. Auflage 2019
210,- EUR
|
Stahlschlüssel - Ausgabe 2019
Der Stahlschlüssel: Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Einkauf, Ingenieurwesen, Konstruktionstechnik, Arbeitsvorbereitung, Normenstellen, Werkstoffprüfer, technische Kaufleute, Export, Härterei und Lagerverwaltung.
Mit der neuen Ausgabe 2019 steht der weltweit bewährte "Stahlschlüssel" in aktualiserter Form zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
* Baustähle / Werkzeugstähle / Stähle aller Art
* Normen und Firmenbezeichnungen aus 23 Ländern
* Ausführliche Analysentabellen mit Deutschen Vergleichswerkstoffen
* DIN(EN) Werkstoffnummern-Verzeichnis
* Wer liefert welchen Stahl
* Lieferantenverzeichnis / Lieferformenverzeichnis
* Stahlmarkenverzeichnis
Gebundene Ausgabe

|
Sicherheitseinrichtungen
Bullack, Hans-Jürgen
|

2003
72,03 EUR
|
Die Auslegung der verknüpften Hauptkomponenten Sicherheitsarmatur, Anschlussrohrleitungen und Unterstützungskonstruktion im Hinblick auf Planung, Installation und Bestandsunterlage ist das Ziel der technischen Berechnung und Dokumentation. Mit Bezug auf AD 2000-A1/A2 und Fachbeiträgen werden alle relevanten Parameter für den Fall der Notentspannung von Medien und darüber hinaus für brennbare Gase das Gefährdungspotential ermittelt. 6 Module mit hinterlegten Stoffdatenbanken bieten auf komfortabler Bildoberfläche eine einfache auf die Praxis orientierte Arbeitsweise an.
Voraussetzung : MS-Excel ab Version 97.

|
Regel- und Sicherheitsarmaturen
Wagner, Walter
|

288 S.
2008
36,80 EUR
|
Viele Industrieanlagen bestehen aus geschlossenen Bauteilen wie Behältern und Rohrleitungen. Zur Sicherung der Anlagenteile vor unzuverlässigen Drücken ist der Einbau der Sicherheitsarmaturen unumgänglich, wobei auch die gefahrlose Ableitung des Stoffes, der den Überdruck erzeugt, zu beachten ist. Das Buch beschreibt die Berechnungsschritte zur Ermittlung des abzuleitenden Massenstromes sowie die Bestimmung des erforderlichen Entlastungsquerschnittes mit den auftretenden Druckverlusten, Kräften und Geräuschen. Auch die Dimensionierung von Explosionsklappen und der Einsatz von Flammendurchschlagsicherungen werden ausführlich behandelt.

|
Festigkeitsberechnung verfahrenstechnischer Apparate.
Wegener, Eberhard
|

637 S.
2002
400,00 EUR
|
In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen.
Aus dem Inhalt:
Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk
EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
GRUNDLEGENDE VORSCHRIFTEN UND NACHWEISE
ERMITTLUNG VON BERECHNUNGSWERTEN
METHODISCHE ÜBERSICHT
BERECHNUNG ZYLINDRISCHER WANDUNGEN
BERECHNUNG GEWÖLBTER BÖDEN
BERECHNUNG KEGELFÖRMIGER MÄNTEL
BERECHNUNG VON TELLERBÖDEN
BERECHNUNG VON FLANSCHVERBINDUNGEN
BERECHNUNG EBENER BÖDEN
DIE BERÜCKSICHTIGUNG LOKALER LASTEINLEITUNGEN IN APPARATEWANDUNGEN
KOMPLEXBEISPIEL
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH AD-REGELWERK--ASME-Codes

|
Apparate- und Anlagentechnik
Planung, Berechnung, Bau u. Betrieb stoff- u. energiewandelnder Systeme auf konstruktiver Grundlage
Klapp, Eberhard
|

893 S.
2002
249,99 EUR |
Behandlung des stark verzweigten Gebietes der Apparate- und Anlagentechnik in nicht übertroffener Breite und Tiefe. Das Werk war lange Zeit nicht lieferbar und ist nun endlich wieder als unveränderter Nachdruck in der Reihe Klassiker der Technik erhältlich. Die Klassiker der Technik sind traditionsreiche ingenieurwissenschaftliche Werke. Durch Aufnahme dieses bewährten Buches in die Reihe ist es nunmehr nach längerer Zeit wieder im Buchhandel verfügbar. Apparate- und Anlagentechnik sind nicht immer selbständige Disziplinen gewesen. Arbeits- und Denkweisen orientieren sich am Maschinenbau und v.a. dessen thermischer Ausrichtung, an verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie an der Prozesstechnik. Der Autor stellt dieses komplexe Gebiet erstmalig geschlossen dar. Der Leser wird in die Lage versetzt, Komponenten und Anlagen des Stoff- und Energiewandlungsbereiches wirtschaftlich zu planen, auszulegen, zu gestalten und zu betreiben. Die Vermittlung der Elemente und elementarer Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, methodische Ansätze werden im Anschluss daran aufgezeigt. Mit dieser Darstellungsweise werden insbesondere die Belange von Praktikern berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen
- Werkstoffe, Fügeverfahren
- Randbedingungen und Auswirkungen von Prozessen auf den Entwurf von Komponenten stoff- und energiewandelnder Produktionseinrichtungen
- Nachrechnung und Dimensionieren, Konstruktionsprinzipien
- Bauteilunabhängige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und Phänomene
- Bauteilabhängige Berechnung und Gestaltung
- Rohrleitungstechnik und -elemente
- Berechnung und Gestaltung von Baugruppen
- Montage, Anlagenaufstellung, Betrieb
- Sicherheit und Zuverlässigkeit.

|
VDI-Wärmeatlas
Berechnungsblätter für den Wärmeübergang
VDI
|

11. Auflage 2013
1783 S. Ringbuch
799,- EUR
|
Inhaltverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Einführung in die Lehre von der Wärmeübertragung
2. Formelzeichen, Einheiten, Dimensionslose Kenngrößen
3. Berechnung von Wärmeübertragern
4. Stoffwerte und Zustandsgrößen
5. Wärmeleitung
6. Wärmeübertragung bei freier einphasiger Strömung
7. Wärmeübertragung bei erzwungener einphasiger Strömung
8. Wärmeübergang bei der Verdampfung
9. Wärmeübergang bei der Kondensation
10. Wärmestrahlung
11. Druckverlust
12. Sonderprobleme der Wärmeübertragung
13. Wärmeübertragung in Regeneratoren
14. Konstruktive Hinweise für den Bau von Wärmeübertragern

|
Energietechnische Arbeitsmappe
VDI-Gesellschaft Energietechnik (Hrsg.)
|

Taschenbuch
15. Aufl., 2000, 402 S.
64,99 EUR
|
Eine weitgehende Neubearbeitung fast aller Kapitel und Abschnitte des Standardwerks der Energie- und Wärmetechnik trägt dem weiterentwickelten Stand der Technik Rechnung. Die Energietechnische Arbeitsmappe erschien bis zur 13. Auflage als "Wärmetechnische Arbeitsmappe". Der bewährte Aufbau der Energietechnischen Arbeitsmappe wurde dafür beibehalten. Idee und Gestaltung der Arbeitsmappe gehen auf Herrn Dipl.-Ing. W. Goldstern zurück. Nach ihm hat Prof. Dr. techn. T. Bohn über zwei Jahrzehnte bis 1997 die Aufgabe des Obmanns verantwortungsvoll wahrgenommen. Sein erfolgreiches Wirken kann u.a. daran gesehen werden, daß die Arbeitsmappe in dieser Zeit ins Englische und Chinesische übersetzt wurde. Sie gilt heute als Standardwerk der Energietechnik, Heiztechnik, Kraftwerkstechnik und Motortechnik.

|
Apparate Handbuch
Technik, Bau, Anwendung
Hess, W.F.
|

600 S.
2. Auflage 1997
115,- EUR
|
Das Buch enthält zahlreiche Ausätze von anerkannten Fachleuten. Es ist übersichtlich gegliedert und umfaßt nahezu den gesamten Einsatzbereich der Apparatetechnik.
Ziel des Handbuches ist es, praxisnah und anwendungsbezogen zu informieren. Die Schwerpunkte der Themen liegen inden Bereichen Apparatebau, Entwicklung, Forschung
Druckbehälter, Auslegung, Regelwerke, Berechnung, Konstruktion und Fertigung von Apparaten
Werkstoffe für Apparate, Korrosionsschutz
Apparative Baugruppen, Kristallisationsapparate, Entspannungs und Abscheidesysteme, Filter, Wärmeaustauscher,
Trockner, Trennkolonnen
Anlagenkomponenten für Apparate
Sicherheitstechnische Ausrüstung.

|
Elemente des Apparatebaues:
Grundlagen, Bauelemente, Apparate
Titze, Hubert ; Wilke, Hans-Peter
|

705 S.
3. Auflage 1992
349,99 EUR
|
Das eingeführte Standardwerk erscheint in der 3. Auflage in völlig neubearbeiteter und erweiterter Ausgabe. Es befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen.
Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung.

|
Handbuch Rohrleitungen
Band 1: Planung, Herstellung, Errichtung
Wossog, Günter
|

1140 S.
4. Auflage 2015
198,- EUR
|
Im Band 1 des Handbuches Rohrleitungsbau wird in bewährter Weise das vorhandene Fachwissen auf den Gebieten Planung, Konstruktion, Herstellung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung in zusammengefasster Form vermittelt. Die Gliederung wurde in der 2. Auflage im wesentlichen beibehalten. Zusätzlich ist jedoch ein gesonderter Abschnitt über Stutzen eingefügt, in dem die bisher im Handbuch verstreuten Ausführungen übersichtlich zusammengefasst und ergänzt werden. Neu aufgenommen wurde auch wieder eine Übersicht der für den Rohrleitungsbau maßgebenden Regeln und Normen.
Gesonderten Raum wird der Erläuterung der Druckgeräterichtlinie gewidmet, um dem im Rohrleitungsbau tätigen Praktiker den Übergang vom bisherigen Regelwerk zur Europäischen Harmonisierung zu erleichtern. Weniger augenfällig erscheint die allgemeine Berücksichtigung der Europäischen Normung im Hand-buch. Es werden nicht nur formell die bisherigen DIN durch die Zählnummern der DIN EN ersetzt, sondern es werden vor allem die inhaltlichen Veränderungen dargestellt. Zur Erleichterung der Übersicht, sind dabei in vielen Fällen zusätzlich noch die bis-herigen Normen angegeben, zudem zum Zeitpunkt der Heraus-gabe des Werkes noch nicht alle zitierten europäischen Normen verbindlich sind. Dieser Prozess ist noch nicht beendet, wie ein Blick auf das Normenverzeichnis mit den dort gekennzeichneten Entwurfsausgaben zeigt.

|
Handbuch Rohrleitungen
Band 2: Berechnung
Wossog, Günter
|

650 S.
3. Auflage 2014
179,- EUR
|
Dieser 2. Band des Handbuchs bietet die Berechnungsverfahren von Rohrleitungen, Normen und Regeln des Rohrleitungsbaus.
Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt.

|
Festigkeitsberechnung
im Dampfkesselbau, Behälterbau und Rohrleitungsbau
Schwaigerer, Siegfried; Mühlenbeck,Gerd
|

236 S.
5. Auflage 1997
229,99,- EUR
|
Inhaltverzeichnis
- Einleitung.
- Grundsätzliche Betrachtungen zur Festigkeitsberechnung.
- Zylindrische Schalen unter innerem Überdruck.
- Rohrbogen.
- Zylindrische Schalen unter äußerem Überdruck (Flammrohre).
- Kugel-Schalen.
- Gewölbte Böden unter innerem und äußerem Überdruck.
- Flammrohr-Böden.
- Kegelförmige Böden
- Ebene Platten.
- Vierkant-Rohre
- Wellrohr-Kompensatoren.
- Flanschverbindungen.
- Teller-Böden.
- Wärmespannungen.
- Sprödbruch.
- Sachverzeichnis.

|