Fachliteratur
Rechtsvorschriften & Regelwerke
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

Lieferung frei Haus (ab 20,-EUR Bestellwert)
Zahlungsoptionen: per Bankeinzug, Kreditkarte
Zahlung auf Rechnung möglich (Nur für Privatkunden)
Volle Rücknahmegarantie
|
AD 2000 Regelwerk
|

Taschenbuchausgabe
Ausgabe 2011
864 S.
348,- EUR
|
Die Taschenbuchausgabe 2011:
• enthält die in Europa geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen für Betriebsverhältnisse von Druckbehältern,
• ist geeignet zur Erfüllung der grundlegenden europaweiten Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-Richtlinie; vornehmlich für die Konformitätsbewertung nach den Modulen "G" und "B+F",
• entspricht einem in sich geschlossenen Auslegungskonzept,
• kann auch angewandt werden bei anderen Modulen der Druckgeräte-Richtlinie und für andere Rechtsgebiete (die Prüfzuständigkeit richtet sich nach entsprechenden Vorgaben).

|
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Wilrich, Thomas
|

551 S., Geb.
2004
79,95,- EUR
|
Am 1. Mai 2004 ist das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) in Kraft getreten. Es fasst die Vorschriften des Gerätesicherheitsgesetzes und des Produktsicherheitsgesetzes zusammen. Es dient dem Schutz der Verbraucher und Arbeitnehmer vor unsicheren Produkten und der Gewährleistung des Handels mit sicheren Produkten. Es enthält Anforderungen an die Beschaffenheit von Produkten und regelt Pflichten nach ihrem Inverkehrbringen. Erstmals ist auch der Gebrauchtwarenmarkt erfasst. Die Marktzugangs- und Produktkennzeichnungs- und -beobachtungsregeln richten sich an Hersteller, Importeure und Händler, sind aber auch bedeutsam etwa für Arbeitgeber und Dienstleistungserbringer. In dem Praxis-Kommentar werden u.a. erläutert: Die Unterscheidung zwischen Verbraucherprodukten, für die Anforderungen der europäischen ProdSRL umgesetzt werden, und technischen Arbeitsmitteln. Die Adressaten des Gesetzes und ihre Pflichten beim Produzieren, Importieren und Handeln mit Produkten und bei ihrem Einsatz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung). Die Marktüberwachungsbehörden und ihre Befugnisse (z.B. Verbote, Rückrufe, Warnungen). Das System der europäischen Harmonisierung und der technischen Normung ("Neues Konzept"). Die EG-Konformitätserklärung ("Modul-Beschuss"), die CE-Kennzeichnung und das GS-Zeichen. Der Kommentar enthält im Anhang die wichtigsten europäischen Regelungen (Richtlinien), deutschen Rechtsverordnungen (GPSGV) und Arbeitsschutzvorschriften (BetrSichV).

|
Betriebssicherheitsverordnung
Klindt, Thomas; von Locquenghien, Dirk; Ostermann, Hans-J.
|

328 S.
2004
39,- EUR
|
Erläuterungen und Übersichten zur praktischen Umsetzung nach den Regelungsbereichen Arbeitsmittel, Aufzüge, Brennbare Flüssigkeiten, Ex-Schutz, Druckgeräte
Das Buch erläutert die Anwendung der Betriebssicherheitsverordnung in der täglichen Praxis. Die Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf die Bereiche Arbeitsmittel, Ex-Schutz, Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, Druckgeräte und Aufzüge werden für jeden Einzelbereich anhand von Erläuterungen, Checklisten und Abbildungen dargestellt.
Das Werk bietet konkrete Hilfestellung bei der Auslegung der abstrakten Rahmenanforderungen der Betriebssicherheitsverordnung bezogen auf den praktischen Anwendungsfall sowie Erläuterungen, Checklisten und Abbildungen für jeden Einzelbereich.

|
TRFL - Technische Regeln für Rohrfernleitungen
|

Taschenbuchausgabe
2003
68,- EUR
|
Ausgabe 2003

|
Produktsicherheitsgesetz und europäisches Gemeinschaftsrecht
Schieble, Christoph
|

275 S.
2003
62,- EUR
|
(Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V., Bd. 13)
Lange Zeit im Schatten der großen Schwester Produkthaftung stehend, gewinnt die Produktsicherheit als eigenständiges Rechtsgebiet zunehmend an Dynamik. Mit der neuen Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit schreibt der europäische Gesetzgeber sein mit der Richtlinie 92/59/EWG begonnenes Konzept fort, ein hohes Verbraucherschutzniveau im Binnenmarkt auch mit Mitteln der staatlichen Intervention zu garantieren. Vor dem Hintergrund dieser aktiven europäischen Produktsicherheitspolitik untersucht Schieble die Europatauglichkeit des deutschen Status Quo der Produktsicherheit. Er kommentiert die Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes und untersucht, inwieweit die einzelnen Vorschriften mit den europäischen Vorgaben vereinbar sind, bzw. wo in Folge der Richtlinie 2001/95/EG noch weiterer Novellierungsbedarf für den Gesetzgeber besteht. Dabei formuliert er konkrete Lösungsvorschläge zu einer europarechtskonformen Weiterentwicklung des Produktsicherheitsgesetzes. Die Arbeit wendet sich sowohl an Praktiker, die mit dem derzeitigen Produktsicherheitsgesetz arbeiten (Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Beamte der zuständigen Behörden), als auch an den deutschen Gesetzgeber, der zum 15. Januar 2004 die neue Richtlinie 2001/95/EG in deutsches Recht umsetzen muss.

|
Gerätesicherheitsgesetz, Kommentar
Jeiter, Wolfram; Klindt, Thomas
|

240 S.
2003
29,80 EUR
|
Gesetz übre technische Arbeitsmittel
Kommentar
.
|
Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Argyris, John H.; Mlejnek, Hans-Peter
|

Buch und CD
2002
160 S.
48,- EUR
|
+ Die neue Betriebssicherheitsverordnung ist seit Anfang Oktober in Kraft. Bestehende Doppelregelungen werden damit beseitigt und EG-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt.
Dieser brandaktuelle Ratgeber bietet Ihnen alle Neuerungen im Überblick:
Neue Vorschriften für die Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsmitteln
Verpflichtung des Arbeitgebers aus § 5 Arbeitsschutzgesetz zur Gefährdungsbeurteilung wird konkretisiert
Neue Regelungen für überwachungsbedürftige Anlagen wie Druckbehälter und Rohrleitungen, Dampfkesselanlagen, Aufzugsanlagen, Explosionsschutz
Mit vielen Arbeitshilfen wie Tabellen, Schaubildern und Grafiken
Inkl. CD-ROM mit 60 PowerPoint-Folien als Schulungsunterlagen!

|
Handbuch Gerätesicherheit
Kraft, Helmut
|

4320 Seiten, Loseblattwerk in 3 Ordnern
2003
116,60 EUR
|
Das Werk beinhaltet - praxisnah aufbereitet - das gesamte europäische und nationale Recht unter besonderer Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklungen.
Das Gerätesicherheitsgesetz und die CE-Zeichenrichtlinie als grundlegende Regelungen für diesen Bereich, die für alle wesentlichen Vorschriften von grundsätzlicher Bedeutung sind, werden ebenso ausführlich erläutert wie die wichtigsten Rechtsvorschriften, die sich mit einzelnen Geräten befassen und vom Praktiker bei seiner täglichen Arbeit gebraucht werden. Damit werden das Verständnis und die richtige Anwendung erleichtert.
Das Werk ist übersichtlich aufgebaut in die Bereiche:
- Grundlagen
- Elektrische Geräte
- Gasverbrauchseinrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Maschinen
- Druckgeräte
- Explosionsschutz
- Aufzüge, Hebezeuge und Flurförderzeuge
Eine grundlegende Einleitung mit ausführlichen Erläuterungen und kommentierenden Texten der EG-Kommission und der Bundesregierung runden das Werk ab.
[ Erscheint in Kürze]
|
Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften
Dabel, Jürgen
|

:
Loseblattwerk, 1 Band, DIN A5,
ca. 470 S.
2002
148,- EUR
|
Dieses Nachschlagewerk enthält alles, was man zur neuen Betriebssicherheitsverordnung wissen muss, um Bußgelder zu vermeiden:
Sie erhalten alle erforderlichen Informationen über die neue Rechtslage und punktgenau Klarheit zu allen Änderungen! Mit fertig vorbereiteten Arbeitshilfen und Checklisten setzen Sie Dokumentationen, Aushänge und Analysen nach der neuen Verordnung schnell und unkompliziert um!
Leicht verständliche Erläuterungen garantieren Ihnen, dass Ihre Maßnahmen genau den neuen Bestimmungen entsprechen!
Inhaltsübersicht:
1.Auswirkungen auf einzelne Arbeitsschutzbereiche
2.Neue Vorschriften für Arbeitsmittel
3.Die Gefährdungsbeurteilung
4.Explosionsgefährdete Bereiche
5.Unterrichtung und Unterweisung
6.Aufzeichnungen
7.Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen
8.Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Rechtsprechung
[ Erscheint in Kürze]
|
Anlagen- und Betriebssicherheit
Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung
Mattes/Fähnrich/Weber
|

ISBN: 3-503-06697-7
3 Ordner, DIN A5, 5900 S.
2002
190,- EUR
|
Bisher waren die rechtlichen Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln (Geräte, Maschinen, Anlagen) über zahlreiche staatliche Vorschriften verstreut. Nunmehr sind sie in einer einzigen Verordnung - der Betriebssicherheitsverordnung - zusammengefasst. Damit liegt erstmalig - nach Übernahme europäischer Rechtsstrukturen - ein EG-konformes, umfassendes, von einer enormen Anwendungsbreite gekennzeichnetes modernes Anlagen- und Betriebssicherheitsrecht vor.
Die Betriebssicherheitsverordnung schafft die Voraussetzungen, berufsgenossenschaftliche und staatliche Vorschriften als widerspruchsfreien Regelungskomplex für alle Arbeitsmittel zu gestalten. Doppelregelungen zwischen dem Recht der Unfallversicherungsträger und den staatlichen Vorschriften werden abgebaut, die Übersichtlichkeit der Regelungen wird erhöht und in der Vergangenheit aufgetretene Abgrenzungsprobleme werden beseitigt.
Da ein derartiges Vorhaben nicht in einem Schritt realisierbar ist, sondern eine große Umstellung mit sich bringt, publiziert der Erich Schmidt Verlag das Werk als Loseblattausgabe. So hat der Praktiker durch Ergänzungslieferungen stets die aktuellen Vorschriften verfügbar.
Mit diesem neuen umfassenden Nachschlagewerk zur Anlagen- und Betriebssicherheit erhalten Sie als Verantwortlicher für die Sicherheit in Ihrem Betrieb oder als Vertreter der Aufsichtsbehörde die Arbeitshilfe, die Sie sich schon immer, spätestens seit dem Arbeitsschutzgesetz, gewünscht haben. Fehlten bislang konkrete Lösungen, so geben jetzt kompetente Fachleute Antworten auf Ihre Fragen:
* Was habe ich zu beachten, wenn ich meinen Beschäftigten Arbeitsaufträge erteile?
* Welche Arbeitsmittel sind geeignet und sicher?
* Wie organisiere ich Sicherheit im Betrieb?
* Wer, was, wie wird geprüft?
* Wie stelle ich geeignete (sichere) Arbeitsverfahren auf Dauer sicher?
Diese und weitere Hilfestellung bietet Ihnen das neue Nachschlagewerk der betrieblichen Sicherheit Anlagen- und Betriebssicherheit. Es entlastet sie von eigenen aufwendigen Recherchen und bietet konkrete Lösungen.
[ Erscheint in Kürze]
|
Gerätesicherheitsgesetz
Kommentar und Textsammlung
Schmatz, Hans; Nöthlichst, Mattias
|

1 Ordner, DIN A5, 1950 S.
2002
76,- EUR
|
Das Gerätesicherheitsgesetz gehört zu den wichtigsten Gesetzen der Bundesrepublik auf dem Gebiet des vorbeugenden Arbeitsschutzes und der Sicherheitstechnik und damit auch des Verbraucherschutzes.
Das Gesetz regelt die Beschaffenheit und das Inverkehrbringen aller technischen Arbeitsmittel und sonstigen Produkte wie Haushalts- oder Sportgeräte, und zwar gleichgültig, ob hierfür Harmonisierungsrichtlinien der EG bestehen oder nicht. Die den Harmonisierungsrichtlinien unterliegenden Produkte sind Gegenstand der auf Grund des Gerätesicherheitsgesetzes erlassenen Rechtsverordnungen.
Alle diese Rechtsverordnungen wie z.B.
* die VO über das Inverkehrbringen elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
* die VO über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern
* die Explosionsschutzverordnung
* die Maschinenverordnung
sind mit allen sie konkretisierenden EG-Richtlinien und allen harmonisierten und nationalen Normen sowie den einschlägigen Leitlinien der EG-Kommission abgedruckt. Produkte, die den durch die Rechtsverordnungen zum Gerätesicherheitsgesetz umgesetzten EG-Harmonisierungsrichtlinien entsprechen, können in allen Mitgliedstaaten der EG und den EWR-Vertragsstaaten vermarktet werden. Auch deshalb ist das Gesetz außer für alle Hersteller auch für jeden Exporteur von Bedeutung.
Das Werk ist eine wertvolle Auslegungshilfe für
* alle Hersteller technischer Geräte, vor allem für Konstrukteure technischer Produkte sowie für Betriebe, die Maschinen oder Geräte umbauen,
* Importeure ausländischer Produkte und für Exporteure,
* alle Großhändler und Händler, weil das neue Recht den Handel uneingeschränkt einbezieht,
* Verbraucherverbände sowie
* alle Zertifizierungsstellen, die als zugelassene Stelle (Prüfstelle) akkreditiert werden wollen.
[ Erscheint in Kürze]
|