Fachliteratur
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit
![](amazon.gif)
|
VDI-Wärmeatlas
Berechnungsblätter für den Wärmeübergang
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
|
![](vdi_waerme1.jpg)
11. Auflage 2013
1783 S. Ringbuch
799,- EUR
|
![buch](buch.gif) Der VDI-Wärmeatlas ist nach wie vor ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden Praktiker, der sich mit Fragen zur Wärme- und Stoffübertragung beschäftigt. Das Werk ermöglicht sowohl die technisch als auch wirtschaftlich optimale Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Anlagen. Die 11. deutsche Auflage enthält zahlreiche neue Beiträge, die Kapitel wurden komplett überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Seit über 50 Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel für Ingenieure, die sich mit Fragen der Wärmeübertragung beschäftigen.
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Thermodynamik
Grundlagen und technische Anwendungen
Baehr, Hans-D.
|
![](baehr.gif)
16. Auflage 2016
692 S.; Taschenbach
49,99 EUR
|
Das seit Jahrzehnten bewährte Lehrbuch bietet eine moderne und gut verständliche Darstellung der chemischen Thermodynamik.
Es führt ein in die thermodynamischen Begriffe, die Zustands- und Prozessgrößen sowie die Formulierung der Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: Strömungs- und Arbeitsprozesse, thermische Stofftrennverfahren, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen, thermische Kraftwerke, Heizsysteme und Kälteanlagen.
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Wärmeträgertechnik mit organischen Flüssigkeiten
Walter Wagner
|
![](wagner2.gif)
8. Auflage 211
1120 S.
128,- EUR
|
Die 7. Auflage des Standardwerkes bietet nicht nur den aktuellsten Stand der Technik beim Einsatz organischer Fluide, sondern zeigt auch neueste Vorschriften, deren Kenntnis unabdingbar für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeträgeranlagen sind. Außergewöhnlich umfangreich und detailliert geht es um Wärmeträgermedien, Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen, Wärme- und strömungstechnische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente, Wärmeverbraucher, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Aufstellungsrichtlinien, Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen, Gesetz und Verordnungen sowie um aktuelle Beispiele. Ein umfangreicher Anhang bietet Stoffdaten von organischen Wärmeträgermedien, z.B. organische Flüssigkeiten auf Mineralöl- oder Synthesebasis und organische Medien, die in der Flüssig- und Dampfphase einsetzbar sind
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau
Chemie, Technik und Wirtschaftlichkeit
Hirschberg, Hans-Günther
|
![](hirschberg.jpg)
1388 S.
2014
74,99 EUR
|
Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Fach- und Führungskräfte im Anlagen- und Apparatebau auf dem Gebiete der Verfahrenstechnik unter Einschluß der Prozesse und Anlagen zur Verarbeitung von Naturstoffen und Lebensmitteln. Besonderer Wert wurde auf eine leichte Auffindbarkeit der Informationen gelegt. Die technischen, thermodynamischen und chemischen Grundlagen werden zusammengefaßt. Die Stoffdaten der wichtigen anorganischen und organischen Chemikalien sowie von Naturprodukten sind in übersichtlichen Tabellen mit Korrelationsgleichungen dargestellt. Prozesse und Anlagen wie auch die darin eingesetzten Maschinen und Apparate werden erläutert. Dabei wird eine Vielzahl von Ansätzen, Faustregeln und Richtwerte für Problemlösungen angegeben. Anlagenplanung und -kalkulation, sowie kommerzielle und vertragsrechtliche Aspekte bilden weitere Schwerpunkte.
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Apparate- und Anlagentechnik
Planung, Berechnung, Bau u. Betrieb stoff- u. energiewandelnder Systeme auf konstruktiver Grundlage
Klapp, Eberhard
|
![](klapp.jpg)
893 S.
2014
249,99 EUR
|
Behandlung des stark verzweigten Gebietes der Apparate- und Anlagentechnik in nicht übertroffener Breite und Tiefe. Das Werk war lange Zeit nicht lieferbar und ist nun endlich wieder als unveränderter Nachdruck in der Reihe Klassiker der Technik erhältlich. Die Klassiker der Technik sind traditionsreiche ingenieurwissenschaftliche Werke. Durch Aufnahme dieses bewährten Buches in die Reihe ist es nunmehr nach längerer Zeit wieder im Buchhandel verfügbar. Apparate- und Anlagentechnik sind nicht immer selbständige Disziplinen gewesen. Arbeits- und Denkweisen orientieren sich am Maschinenbau und v.a. dessen thermischer Ausrichtung, an verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie an der Prozesstechnik. Der Autor stellt dieses komplexe Gebiet erstmalig geschlossen dar. Der Leser wird in die Lage versetzt, Komponenten und Anlagen des Stoff- und Energiewandlungsbereiches wirtschaftlich zu planen, auszulegen, zu gestalten und zu betreiben. Die Vermittlung der Elemente und elementarer Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, methodische Ansätze werden im Anschluss daran aufgezeigt. Mit dieser Darstellungsweise werden insbesondere die Belange von Praktikern berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen
- Werkstoffe, Fügeverfahren
- Randbedingungen und Auswirkungen von Prozessen auf den Entwurf von Komponenten stoff- und energiewandelnder Produktionseinrichtungen
- Nachrechnung und Dimensionieren, Konstruktionsprinzipien
- Bauteilunabhängige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und Phänomene
- Bauteilabhängige Berechnung und Gestaltung
- Rohrleitungstechnik und -elemente
- Berechnung und Gestaltung von Baugruppen
- Montage, Anlagenaufstellung, Betrieb
- Sicherheit und Zuverlässigkeit.
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Energietechnische Arbeitsmappe
VDI-Gesellschaft Energietechnik (Hrsg.)
|
![Wasserdampf](vdi-energie.jpg)
Taschenbuch
15. Aufl., 2000, 402 S.
64,99 EUR
|
Eine weitgehende Neubearbeitung fast aller Kapitel und Abschnitte des Standardwerks der Energie- und Wärmetechnik trägt dem weiterentwickelten Stand der Technik Rechnung. Die Energietechnische Arbeitsmappe erschien bis zur 13. Auflage als "Wärmetechnische Arbeitsmappe". Der bewährte Aufbau der Energietechnischen Arbeitsmappe wurde dafür beibehalten. Idee und Gestaltung der Arbeitsmappe gehen auf Herrn Dipl.-Ing. W. Goldstern zurück. Nach ihm hat Prof. Dr. techn. T. Bohn über zwei Jahrzehnte bis 1997 die Aufgabe des Obmanns verantwortungsvoll wahrgenommen. Sein erfolgreiches Wirken kann u.a. daran gesehen werden, daß die Arbeitsmappe in dieser Zeit ins Englische und Chinesische übersetzt wurde. Sie gilt heute als Standardwerk der Energietechnik, Heiztechnik, Kraftwerkstechnik und Motortechnik.
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|
Wärmeträgertechnik mit organischen Medien
Wagner, Walter
|
![](resch.jpg)
8.Auflage, 1120 S.
2011
128,- EUR
|
Aus dem Inhalt:
1. Wärmeträgermedien
2. Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen
3. Wärme- und strömungstechnische Grundlagen
4. Erhitzer
5. Anlagenbauelemente
6. Wärmeverbraucher
7. Meß-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
8. Aufstellungsrichtlinien
9. Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen
10. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien
11. Beispiele ausgeführter Wärmeübertragungsanlagen
12. Gleichungen für die Projektierung von Wärmeträgeranlagen in der Flüssigphase
13. Einheiten und Umrechnungstabellen
14. Schrifttum
![amazon-logo](bestell_white.gif)
|