Fachliteratur
Aktuelle Neuerscheinungen
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

|
Druckbehälterbauteile
Berechnung und Konstruktion nach EN 13445
Bullack, Hans-Jürgen |

CD-ROM
2015
398,- EUR
|
Die CD-ROM enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Druckbehälter-Bauteilen nach EN13445-3: 2012. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe. 1. Zylinderschale, mit Stutzen, Verstärkungen; Rohrbogen, Spannungsnachweis 2. Klöpper-Korbbogenboden, mit Stutzen, Verstärkungen 3. Kegelverbindungen, konzentrische -, exzentrische Reduzierungen 4. Außendruckberechnung, Rohr, Zylinderschale 5. Zylinderschale mit angeschweißten Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen 6. Mit Dichtung verschraubte ebene Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen 7. Flanschberechnungen: EN Vorschweißflansch, EN Aufschweißflansch, ASME Vorschweißflansch Voraussetzungen CD-ROM-Laufwerk, Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browsers
CD-ROM

|
Stahlschlüssel 2019
Wegst, Claus; Wegst, Micah
|

Gebunden, 839 Seiten
25. Auflage 2019
210,- EUR
|
+ Stahlschlüssel - Ausgabe 2019
Der Stahlschlüssel: Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Einkauf, Ingenieurwesen, Konstruktionstechnik, Arbeitsvorbereitung, Normenstellen, Werkstoffprüfer, technische Kaufleute, Export, Härterei und Lagerverwaltung.
Mit der neuen Ausgabe 2019 steht der weltweit bewährte "Stahlschlüssel" in aktualiserter Form zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
* Baustähle / Werkzeugstähle / Stähle aller Art
* Normen und Firmenbezeichnungen aus 23 Ländern
* Ausführliche Analysentabellen mit Deutschen Vergleichswerkstoffen
* DIN(EN) Werkstoffnummern-Verzeichnis
* Wer liefert welchen Stahl
* Lieferantenverzeichnis / Lieferformenverzeichnis
* Stahlmarkenverzeichnis
Gebundene Ausgabe

|
Wörterbuch der Kessel-, Feuerungs- und Rauchgasreinigungstechnik:
German-English / Deutsch-Englisch
Hans-Peter Schmitz
|

745 S.
2. Auflage 2013
.
249,- EUR
|
Das FDBR Fachwörterbuch „Wörterbuch der Kessel-, Feuerungs- und Rauchgasreinigungstechnik“ enthält mehr als 8.000 Fachbegriffe und zahlreiche Erläuterungen zu den einzelnen Sachgebieten wie Großwasserraum- und Wasserrohrkessel, alle Bauarten von Feuerungen für konventionelle Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, thermische Abfallverwertung, Rostfeuerungen, Wirbelschichtfeuerungen, Mahlanlagen und Mühlen einschließlich Sichter, Brenner für Gas- Öl und Kohlenstaub, Kohle- und Biomassevergasungsanlagen, Abhitzekesselsysteme, Bekohlungs- und Entaschungsanlagen, Rauchgasreinigungsanlagen wie Massenkraftabscheider, Zyklone, Wäscher, Entstauber- und Filterbauarten, Entstickungsanlagen mit Katalysatoren, sowie CCS-Anlagen, Solarstromanlagen, Brennstoffzellen, regenerative Energien und entsprechende Anlagenschaltungen. Aufgrund der zahlreichen umfassenden sowie detaillierten Erläuterungen wird der enzyklopädische Charakter dieses Wörterbuchs unterstrichen. Das Wörterbuch enthält zusätzlich 300 Abbildungen und schematische Darstellungen von Dampfkesseln, Rostfeuerungen, Mahlanlagen und Mühlen, Brennern, Müllverbrennungs- und thermischen Abfallverwertungsanlagen, Rauchgasentschwefelungs- und Entstickungsanlagen. Dieses übersichtliche Werk vermittelt einen guten Einblick in den Stand der Technik und stellt eine sehr wertvolle Arbeitshilfe für Forscher, Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker sowie Übersetzer dar, d.h. für jeden, der sich mit der entsprechenden Fachliteratur auseinanderzusetzen hat.

|
AD 2000 Regelwerk
|

Taschenbuchausgabe
Ausgabe 2020
1064 S.
358,- EUR
|
Die Taschenbuchausgabe 2020:
• enthält die in Europa geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen für Betriebsverhältnisse von Druckbehältern,
• ist geeignet zur Erfüllung der grundlegenden europaweiten Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-Richtlinie; vornehmlich für die Konformitätsbewertung nach den Modulen "G" und "B+F",
• entspricht einem in sich geschlossenen Auslegungskonzept,
• kann auch angewandt werden bei anderen Modulen der Druckgeräte-Richtlinie und für andere Rechtsgebiete (die Prüfzuständigkeit richtet sich nach entsprechenden Vorgaben).

|
Theoretische Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall
Karl-Jörg Langenberg, Ren'e Marklein, Klaus Mayer
|

663 S.
1. Auflage 2009
.
159,95 EUR
|
Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der mathematisch-theoretischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall. Ausgehend von den Grundgleichungen der Elastodynamik werden Long- und Transwellen sowie Gauß’sche Strahlen in isotropen und anisotropen Materialien besprochen. Das mathematische Konzept Green’scher Funktionen dient sodann zur Berechnung von Prüfkopfschallfeldern und Streufeldern von Ungänzen. Breiter Raum wird abbildenden Ultraschallverfahren gegeben. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Wellenfeldsimulationen vermittelt. Zu den Autoren: Dr. Ing-habil René Marklein, Oberingenieur im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel und Berthold-Preisträger der DGZfP 1994 Dr. Klaus Mayer, Akademischer Oberrat ebenda und Berthold-Preisträger der DGZfP 2008.

|
Hygienegrechte Apparate und Anlagen
für die Lebensmittel-, Pharma und Kosmetikindustrie
Gerhard Hauser
|

876 S. 1. Auflage 2008
.
199,- EUR
|
In der Lebensmittel-, der kosmetischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie in der Biotechnologie ist zum Schutz vor Kontamination ein hygienischer Produktionsprozess sehr wichtig. Sichere Qualitätsprodukte lassen sich nur mit Anlagen herstellen, die sich zuverlässig reinigen lassen. Deshalb spielt bei der Herstellung hochreiner Produkte "Hygienic Design" moderner Anlagen, Apparate, Komponenten und Prozessräume eine entscheidende Rolle. In allen Industriezweigen können dadurch erhebliche Kosten für den Reinigungsaufwand und zur Reduzierung der Umweltbelastung eingespart werden.
Das vorliegende Werk baut auf dem Buch Hygienische Produktionstechnologie auf und beschreibt die Komponenten und Bauteile, die für die Konstruktion hygienegerechter Apparate und Anlagen benötigt werden. Es richtet sich besonders an Ingenieure im konstruktiven Bereich in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie, aber auch an Betriebsangehörige, die für Qualität, Risikoanalysen und Produktsicherheit bei der Produktherstellung verantwortlich sind.

|
Pipeelements / Rohrleitungsbauteile
EN 13480: 2014
Hans-Jürgen Bullack
|

CD-ROM
1. Ausgabe 2017
.
249,- EUR
|
Die CD-ROM enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach DIN EN13480-3:2014. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe.
1.1 Rohr, Rohrbogen (Bauart A/B) mit Baumaßen und frei wählbaren Maßen nach EN 10253-2 / -4, Ty 2D, 3D, 5D, Spannungsnachweis des Rohrbogens
1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A) nach EN 10253-2 / -4
1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A) nach EN 10253-2 / -4, alternative Berechnung nach EN 13480-3:2012
2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit Stutzen Stutzen geschweißt, aufgesetzt, eingesetzt, mit Innenüberstand, mit oder ohne Scheibenverstärkung
3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch) geschweißt oder mit Formstück verbundenes Blech mit Öffnungswinkel bis 70°
4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen) geschweißte Konstruktion, Einbau von Stutzen im Kalottenbereich, (mit/ohne Scheibenverstärkung)
5. Ebene geschweißte und verschraubte Böden ebene eingeschweißte Böden nach AD Regelwerk 2000 / B5, geschraubte Deckel nach DIN EN 13480-3:2014, Verschraubung mit Dichtung, innenliegend für höhere Drücke und Dichtheit, durchgehend bis 6 bar (empfohlen)
6. Wechseldruckbeanspruchung vereinfachter Nachweis, statische Berechnung mit Ermittlung des Ersatzdrucks, Wechseldruckberechnung mit statischen Kennwerten
7. Außendruckberechnung für Rohrabschnitte und Rohrleitungen mit Versteifungen
8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor Forge Vorschweißflansch, Aufschweißflansch, EN 1092
9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014 alternative Berechnung nach TGL 22160
10. Stützweitennachweis von Rohren/Rohrleitungen Berechnung der Begrenzung der Durchbiegung und Biegespannung
11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfe nach Regelwerk AD 2000/2012
Voraussetzungen: CD-ROM-Laufwerk, Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browser, Adobe Acrobat Reader

|
Elemente des Apparatebaus
Grundlagen, Bauelemente, Apparate
Titze, Hubert; Wilke, Hans-Peter
|

705 S.
Auflage 2008
349,99,- EUR
|
Das eingeführte Standardwerk befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen. Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung.

|
Pressure Vessel Design: The Direct Route
Josef L. Zeman, Franz Rauscher, Sebastian Schindler
|

Gebunden, 320 S., engl.
2007
230,79,- EUR
|
This book explores a new, economically viable approach to pressure vessel design, included in the (harmonized) standard EN 13445 (for unfired pressure vessels) and based on linear as well as non-linear Finite Element analyses. It is intended as a supporting reference of this standards route, providing background information on the underlying principles, basic ideas, presuppositions, and new notions. Examples are included to familiarize readers with this approach, to highlight problems and solutions, advantages and disadvantages.
This is the only book with background information on the direct route in pressure vessel design.
It contains many worked examples, supporting figures and tables and a comprehensive glossary of terms

|
Pressure Vessel Design
Donatello Annaratone
|

Gebunden, 455 S., engl.
2007
194,95 EUR
|
This book guides through general and fundamental problems of pressure vessel design. It moreover considers also problems which seem to be of lower importance but which turne out to be crucial in the design phase.The basic approach is rigorously scientific with a complete theoretical development of the topics treated, but the analysis is always pushed so far as to offer concrete and precise calculation criteria that can be immediately applied to actual designs. This is accomplished through appropriate algorithms that lead to final equations or to characteristic parameters defined through mathematical equations. TOC:Preliminary considerations.- General calculation criteria.- Cylinders under internal pressure.- Cylinders under external pressure.- Spherical vessels.- Heads.- Special components and tubes.- The influence of holes.- The influence of supports.- Fatigue analysis.

|
Aluminium-Schlüssel 2006
Hesse, Werner
|

Gebunden, 672 Seiten
12. Auflage 2016
278,- EUR
|
Aluminiumschlüssel
Inhalt: Identifizierung unbekannter Bezeichnungen
Indentifizierung nach bekannter Zusammensetzung,
Schneller Vergleich von Werkstoffbezeichnungen,
Bezeichnungen und Zusammensetzungen nach internationalen Organisationen,
Firmenbezeichnung, Normbezeichnungen und Zusammensetzungen in verschiedenen Ländern.
Angaben zu den Werkstoffeigenschaften.

|
Festigkeitsberechnung im Apparate- und Rohrleitungsbau
Wagner, Walter
|

282 Seiten
9. Auflage 2018
32,80 EUR
|
Die Festigkeitsberechnungen der Fachgebiete Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau basieren weitgehend auf den gleichen Grundgesetzen. Mit den Gleichungen werden insbesondere die Wanddickenberechnung, sowie die Spannungsermittlung in den Bauelementen ermöglicht. Tabellen, Diagramme und viele Anwendungsbeispiele gestatten ein systematisches Arbeiten mit diesem Buch.

|
Flansche und Werkstoffe
Herausgeber: DIN e. V.
|

Taschenbuch, 672 Seiten
Auflage 2019
118,- EUR
|
Das Tabellenbuch liefert mit national und international anzuwendenden DIN-Normen, AD-Merkblättern, ASTM-Standards u. a. Dokumenten (teilweise zweisprachig) die wichtigsten Zahlenwerte zu Werkstoffen und Abmessungen der gebräuchlichen deutschen, europäischen, US-amerikanischen und englischen Flansche. Erstmals enthält das Werk einen Norm-Entwurf: die überarbeitete E DIN EN 1092-1 über "Flansche und ihre Verbindungen".
Auf der beigelegten CD-ROM sind zurückgezogene Normen und Regelwerke abgespeichert, die weiterhin zur Erfüllung der vorgeschriebenen gesetzlichen Übergangsfristen, zu Reparatur- und Revisionsarbeiten an älteren Anlagen sowie zur Erhaltung des Wissensstandes nützlich sind.

|
Strömungsberechnung für Rohrsysteme
Horlacher, Hans B.; Lüdecke, Horst J.
|

328 S.
2012
88,00 EUR
|
Der Transport von Flüssigkeiten und Gasen wie Wasser, Mineralöl, Erdgas und chemischen Produkten ist nur mit Rohrleitungssystemen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend. Diese Systeme werden heute mit Hilfe von Computer-Simulationsrechnungen ausgelegt, damit sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben verlässlich erfüllen.
Im vorliegenden Buch werden die erforderlichen Grundgleichungen der stationären und instationären Rohrströmung abgeleitet, Simulationsmodelle vorgestellt, die wichtigsten Randbedingungen für praktisch einsetzbare Programme hergeleitet und zugehörige Beispiele aus der betrieblichen Praxis vorgestellt. Daneben werden weiterführende Probleme behandelt, z.B. die Berechnung dynamischer Auflagerkräfte infolge von Druckstößen oder die Kavitation oder die Druckstoßdämpfung in viskoelastischen Rohrleitungen. Das Buch enthält, auf verschiedene Kapitel verteilt, kleinere Computercodes zu Übungszwecken. In einem abschließenden Kapitel werden eine Reihe von realen Fallbeispielen vollständig, unter Angabe aller erforderlichen Eingabeparameter, mit dem Computerprogrammen der beiden Autoren sowie weiteren verfügbaren Druckstoßprogrammen durchgerechnet und die Resultate miteinander verglichen. Die vorgestellten Beispiele sind somit zur Überprüfung eigener Druckstoßprogramme geeignet.
Die beschriebene Theorie sowie die Praxisanwendungen sind generell auf einphasige Flüssigkeiten als Strömungsmedien d.h. vorwiegend Wasser bezogen. Es wird jedoch auch kurz auf transiente Vorgänge bei Zweiphasen- und Gasströmungen eingegangen.
Inhalt:
Grundlagen zur Berechnung stationärer Rohrströmungen Grundlagen zur Berechnung transienter Rohrströmungen Randbedingungen in Rohrleitungssystemen Gasausscheidung und Kavitation Zweiphasenströmung Transiente Gasrohrströmung Dynamische Auflagerkräfte infolge von Druckstößen Optimierte Stellgesetze von Steuerorganen Entwurf eines Simulationsprogramms Die praktische Durchführung von Druckstoßberechnungen Praxisbeispiele

|
Dichtungstechnik im Anlagenbau
Tückmantel, Hans-Joachim
|

2016
226 S.
46,- EUR
|
Eine Einführung für Planung, Konstruktion, Betrieb und Überwachung
Das Buch vermittelt Einblicke und Zusammenhänge in das Verhalten von Dichtungen, die das an den Hochschulen Gelehrte sinnvoll ergänzen. Es ist Pflichtlektüre für alle, die im Rohrleitungs-, Apparate- und Armaturenbau mit Dichtungen befasst sind. Auch wer durch das Versagen von Dichtungen betroffen ist, findet wertvolle Hinweise auf mögliche Ursachen und Abhilfen.
Die Darstellungen werden durch zahlreiche Beispiele illustriert.
Inhalt:
Dichtverbindungen mit verschraubten Flanschen im Anlagenbau: Dichtungsmechanik Die wichtigsten Dichtungsarten für verschraubte Flanschverbindungen Dichtungstechnologie Die Aufgabe der Flansche und Schrauben Vorschläge zur Ergänzung der EN 1592 Fallbeispiele aus der Praxis
Packungen für Armaturen und Apparate: Dichtungstechnik bei Armaturen und Apparaten Konstruktive Hinweise zur Gestaltung von Stopfbuchsen Theoretische Grundlagen der Stopfbuchsen an Deckeln Fallbeispiele aus der Praxis
.
|
Metallografie
Hrsg. Hermann Schumann und Heinrich Oettel
|

950 Seiten
15. Auflage 2011
99,00 EUR
|
Eines der Standardwerke der Werkstoffwissenschaft. Kompetent aufbereitet für Metallografen, Werkstoffprüfer, Metallwissenschaftler sowie Konstrukteure.
Aus dem Inhalt:
• Strukturen metallischer Werkstoffe
• Metallographische Arbeitsverfahren
• Phasengleichheitsgewichte und Zustandsdiagramme
• Einfluss der Verarbeitung und Behandlung auf die Gefügeausbildung von Metallen und Legierungen
• Eisen und Eisenlegierungen
• Gefüge der technischen Nichteisenmetalle und ihre Legierungen

|
Rohrleitungstechnik
Wagner, Walter
|

388 Seiten
11. Auflage 2012
39,80 EUR
|
Neben der Festigkeitsberechnung von Rohrleitungs-Bauteilen sind Planung und Auslegung von Rohrleitungs-Anlagen wichtige Aufgaben der Fachgebiete Apparatebau, Strömungstechnik, Verfahrenstechnik und Wärmetechnik. Dieses Buch behandelt hauptsächlich Stahlrohrleitungen, die nicht im Erdreich verlegt sind, wie sie in der Industrie eingesetzt werden. Für die Auslegung von Rohrleitungsanlagen notwendige Sinnbilder und Gleichungen sind ebenso dargestellt wie Tabellen und Diagramme zum Abschätzen von Elastizität, Rohrleitungsdruckverlusten und Dämmdicken.
• Planungsgrundlagen
• Kennzeichnung und Abmessung von Rohrleitungselementen
• Rohrverlegung
• Strömungstechnik
• Temperaturdämmung
• Bauvorschriften und Prüfungen
• Konstruktions- und Planungsrichtlinien
• Kostenermittlung

|
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen
nach AD 2000 Regelwerk
Bullack, Hans-Jürgen
|

2012
2. Auflage
106,54,- EUR
|
Die 2. Auflage der Berechnungsmodule präsentiert sich komplett neu überarbeitet. Die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle kann nun um benutzerdefinierte Stähle erweitert werden. Diese Möglichkeit kann z.B. für im Betrieb bevorzugte Stähle, für Sonderstähle in Projekten oder für die Berechnung im Zeitstandbereich genutzt werden. Komplexe manuelle Berechnungen auf Basis von Diagrammen und komplizierten Approx-Funktionen werden bei einigen Bauteilbemessungen durch den Einsatz der Excel-Zielwertfunktion ausgeführt. Diese Funktion ermöglicht eine exakte Bauteilauslegung nach dem Zielwert Druck ohne aufwendige Nachrechnungen (entsprechend des AD-Regelwerkes). Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.
Voraussetzungen: MS-Excel ab Version 97
.
|
VDI-Wärmeatlas
Berechnungsblätter für den Wärmeübergang
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
|

12. Auflage 2019
2102 S. Gebunde Ausgabe
799,- EUR
|
 Der VDI-Wärmeatlas ist nach wie vor ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden Praktiker, der sich mit Fragen zur Wärme- und Stoffübertragung beschäftigt. Das Werk ermöglicht sowohl die technisch als auch wirtschaftlich optimale Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Anlagen. Für diese 10. Auflage wurden alle Beiträge einem umfassenden fachlichen Prüfverfahren unterzogen, das dem Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, dass die Daten, Berechnungsverfahren und Aussagen dem neuesten Stand des Wissens entsprechen. Um Redundanzen zu minimieren, wurde zum Teil neu strukturiert. Zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen wurden aufgenommen, einige Beiträge sind völlig neu (v.a. in den Teilen D: Stoffwerte und Zustandsgrößen und L: Druckverlust).

|
Thermodynamik
Behr
|

16. Auflage 2016
692 S.
49,99 EUR
|
Das seit Jahrzehnten bewährte Lehrbuch bietet eine moderne und gut verständliche Darstellung der chemischen Thermodynamik.
Es führt ein in die thermodynamischen Begriffe, die Zustands- und Prozessgrößen sowie die Formulierung der Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: Strömungs- und Arbeitsprozesse, thermische Stofftrennverfahren, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen, thermische Kraftwerke, Heizsysteme und Kälteanlagen.

|
Wärmeträgertechnik mit organischen Flüssigkeiten
Walter Wagner
|

8. Auflage 2011
1120 S.
128,- EUR
|
Die 8. Auflage des Standardwerkes bietet nicht nur den aktuellsten Stand der Technik beim Einsatz organischer Fluide, sondern zeigt auch neueste Vorschriften, deren Kenntnis unabdingbar für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeträgeranlagen sind. Außergewöhnlich umfangreich und detailliert geht es um Wärmeträgermedien, Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen, Wärme- und strömungstechnische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente, Wärmeverbraucher, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Aufstellungsrichtlinien, Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen, Gesetz und Verordnungen sowie um aktuelle Beispiele. Ein umfangreicher Anhang bietet Stoffdaten von organischen Wärmeträgermedien, z.B. organische Flüssigkeiten auf Mineralöl- oder Synthesebasis und organische Medien, die in der Flüssig- und Dampfphase einsetzbar sind

|
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
Neudörfer, Alfred
|

7. Auflage 2016
682 S.
119,99 EUR
|
Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie
Einführung.- Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte.- Rechtssystematik.- Der Mensch im Arbeitssystem.- Gefährdungen und Risiken im Arbeitssystem.- Sicherheitstechnik.- Spezielle Anwendungen der Sicherheitstechnik.

|
Apparateelemente
Dietrich Gleich; Richard Weyl
|

440 S, Geb.
2006
229,99,- EUR
|

Das Buch ist Übersicht und Hilfe für den mit den Problemen des Apparatebaus bzw. -einsatzes befassten Personenkreis. Apparate sind ¿Herzstücke" von verfahrenstechnischen Anlagen, z.B. in der chemischen Industrie. Die wichtigsten Elemente dieser Apparate wie Umhüllung, Abschluss, Anschluss und Absicherung werden mit Erklärung, Ableitung und Parameterstudien in Form von Diagrammen, Bildern sowie Durchrechnung von Beispielen behandelt. Die Darstellung ist in ihrer konsequenten Anordnung (Erklärung, Grundlagen, Messungen, Parameterstudien, Durchrechnung von Beispielen) an den Problemstellungen der Praxis orientiert. Besonderheiten und neue Methoden mit vielen Nachweisen und Ergebnissen zur Ergänzung des Regelwerks - aber auch als Ergänzungsvorschläge für die Regelwerke - sind wegweisend. TOC:Einleitung.- Schrifttum/Zusammenstellung aller AD-Merkblätter.- Wichtige Formelzeichen.- Unterschiedliche Berechnungsstile und Überleitung.- Zylindrische und kugelförmige Mäntel.- Gewölbte und kegelige Böden.- Ebene Platten, Flansche, Schrauben und Dichtungen.- Ausschnitte und Stutzen in Mänteln, Böden und Platten.- Aufstellung von Behältern.- Wärmespannungen - Plattierungen, Kompensatoren, Rohrleitungen.- Absicherung von Behältern.- Schlussbemerkungen, Hinweise, Ausblick.

|
TRFL - Technische Regeln für Rohrfernleitungen
|

Taschenbuchausgabe
2017
78,- EUR
|
Ausgabe 2010

|
TRA - Technische Regeln für Aufzüge 2015
Taschenbuchausgabe
|

Taschenbuchausgabe 1872 S.
2015
363,75,- EUR
|
Ausgabe 2015 der Technischen Regeln für Aufzüge

|
Praxis-Handbuch Industriearmaturen 2003
Ralph-Harry Klaer; Wolfgang Mönning
|

322 S.
2003
95,00 EUR
|
Dieses Handbuch informiert den Techniker oder Ingenieur in der Praxis detailliert und vor allem praxisnah über wesentliche Entwicklungen auf dem Industriearmaturen-Sektor. Es gibt Hinweise, was beim einsatz von Industriearmaturen beachtet werden sollte.
Der Bogen spannt sich dabei von der grundsätzlichen Beschreibung von Armaturenarten und -komponenten über die Peripherie bis hin zur Instandsetzung und Aufarbeitung von Armaturen. Wichtige Schwerpunktthemen sind die Auswirkungen neuer Regelwerke wie "TA Luft 2002" und die ATEX-Richtlinie zum Explosionsschutz.
Die Beiträge - ausschließlich geschrieben von Autoren aus der Industrie - sind geprägt von der aktuellen Entwicklung am Markt und in der Technik. Sie sind darüber hinaus so angelegt, dass die beschriebenen Problemlösungen und Vorgehensweisen für einige Jahre Bestand haben und der Nutzen des Buches somit lange anhält.
.
|
Handbuch Dichtungspraxis
Tietze, Wolfgang
|

608 S.
4. Auflage; 2017
139,00 EUR
|
Neuauflage dieses Standardwerkes für Anwender und Hersteller.
Das Praxisbuch zu den Grundlagen der statischen und dynamischen Dichtungstechnik.
Aus dem Inhalt: Grundlagen, Angewandte Werkstoffe der Dichtungstechnik, Statische Dichtungen, Stopfbuchspackungen, Gleitringdichtungen, Radialwellendichtringe, Hydraulik- und Pneumatikdichtungen, Berührungsfreie Dichtungen, Spezielle Abdichtelemente und Dichtungszubehör, Sonderdichtungen und neuartige Dichtungslösungen.
.
|
Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen
Paxishandbuch Checklisten und Beispiele
Weber, Klaus
|

691 S.
5. Aiuflage 2019
99,99 EUR
|
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind erheblich, die letzte Phase der Auftragsabwicklung enthält gravierende Einsparpotentiale. Dieses Buch systematisiert und erläutert die Aufgaben in Vorbereitung und Durchführung der Inbetriebnahme schon während der Entwicklung, Planung und Montage. Mit Hilfe zahlreicher Checklisten und Praxisbeispiele werden Erfahrungen und entscheidende Hinweise weitergegeben, die in der praktischen Arbeit direkt umsetzbar sind.
Der Autor hat das bewährte Werk grundlegend überarbeitet und vielfältige Erfahrungen aus Großprojekten eingearbeitet. Weitere Ergänzungen betreffen insbesondere Fragen des Managements, der Sicherheit und der Schnittstellengestaltung. Selbstverständlich wurde das Buch an aktuelle Rechtsvorschriften und Regeln zum Stand der Technik angepasst.

|
Wörterbuch der Druckbehälter und Rohrleitungstechnik
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch.
Schmitz, Hans-Peter
|

1370 S.
5. Aufl. 2019
280,- EUR
|
FDBR-Fachwörterbuch
Das Wörterbuch enthält mehr als 25000 Fachbegriffe und zahlreiche Erläuterungen zu den einzelnen Sachgebieten wie Druckbehälter, Kolonnen, Tanks, Wärmeaustauscher, Armaturen, Berstscheibensicherungen, Kondensat-ableiter, Molchtechnik, Festigkeitsberechnung, Werkstoffe, Schweißen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung, Qualitätsmanagement, Prüfung und Abnahme, Wärme- und Strömungstechnik. Aufgrund der zahlreichen umfassenden sowie detaillierten Erläuterungen wird der enzyklopädische Charakter dieses Wörterbuches unterstrichen.

|
Festigkeitsberechnung verfahrenstechnischer Apparate
Wegener, Eberhard
|

637 S.
2002
400,00 EUR
|
In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen.
Aus dem Inhalt:
Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk
EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
GRUNDLEGENDE VORSCHRIFTEN UND NACHWEISE
ERMITTLUNG VON BERECHNUNGSWERTEN
METHODISCHE ÜBERSICHT
BERECHNUNG ZYLINDRISCHER WANDUNGEN
BERECHNUNG GEWÖLBTER BÖDEN
BERECHNUNG KEGELFÖRMIGER MÄNTEL
BERECHNUNG VON TELLERBÖDEN
BERECHNUNG VON FLANSCHVERBINDUNGEN
BERECHNUNG EBENER BÖDEN
DIE BERÜCKSICHTIGUNG LOKALER LASTEINLEITUNGEN IN APPARATEWANDUNGEN
KOMPLEXBEISPIEL
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH AD-REGELWERK--ASME-Codes

|
Apparate- und Anlagentechnik
Planung, Berechnung, Bau u. Betrieb stoff- u. energiewandelnder Systeme auf konstruktiver Grundlage
Klapp, Eberhard
|

893 S.
2002
249,99 EUR
|
Behandlung des stark verzweigten Gebietes der Apparate- und Anlagentechnik in nicht übertroffener Breite und Tiefe. Das Werk war lange Zeit nicht lieferbar und ist nun endlich wieder als unveränderter Nachdruck in der Reihe Klassiker der Technik erhältlich. Die Klassiker der Technik sind traditionsreiche ingenieurwissenschaftliche Werke. Durch Aufnahme dieses bewährten Buches in die Reihe ist es nunmehr nach längerer Zeit wieder im Buchhandel verfügbar. Apparate- und Anlagentechnik sind nicht immer selbständige Disziplinen gewesen. Arbeits- und Denkweisen orientieren sich am Maschinenbau und v.a. dessen thermischer Ausrichtung, an verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie an der Prozesstechnik. Der Autor stellt dieses komplexe Gebiet erstmalig geschlossen dar. Der Leser wird in die Lage versetzt, Komponenten und Anlagen des Stoff- und Energiewandlungsbereiches wirtschaftlich zu planen, auszulegen, zu gestalten und zu betreiben. Die Vermittlung der Elemente und elementarer Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, methodische Ansätze werden im Anschluss daran aufgezeigt. Mit dieser Darstellungsweise werden insbesondere die Belange von Praktikern berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen
- Werkstoffe, Fügeverfahren
- Randbedingungen und Auswirkungen von Prozessen auf den Entwurf von Komponenten stoff- und energiewandelnder Produktionseinrichtungen
- Nachrechnung und Dimensionieren, Konstruktionsprinzipien
- Bauteilunabhängige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und Phänomene
- Bauteilabhängige Berechnung und Gestaltung
- Rohrleitungstechnik und -elemente
- Berechnung und Gestaltung von Baugruppen
- Montage, Anlagenaufstellung, Betrieb
- Sicherheit und Zuverlässigkeit.

|