Fachliteratur |
|
Aktuelle Neuerscheinungen |
Ausgesuchte Fachliteratur
|
Druckbehälterbauteile Bullack, Hans-Jürgen |
|
CD-ROM 398,- EUR
|
Die CD-ROM enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Druckbehälter-Bauteilen nach EN13445-3: 2012. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe. 1. Zylinderschale, mit Stutzen, Verstärkungen; Rohrbogen, Spannungsnachweis 2. Klöpper-Korbbogenboden, mit Stutzen, Verstärkungen 3. Kegelverbindungen, konzentrische -, exzentrische Reduzierungen 4. Außendruckberechnung, Rohr, Zylinderschale 5. Zylinderschale mit angeschweißten Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen 6. Mit Dichtung verschraubte ebene Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen 7. Flanschberechnungen: EN Vorschweißflansch, EN Aufschweißflansch, ASME Vorschweißflansch Voraussetzungen CD-ROM-Laufwerk, Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browsers |
Stahlschlüssel 2019 Wegst, Claus; Wegst, Micah |
|
Gebunden, 839 Seiten 210,- EUR
|
+ Stahlschlüssel - Ausgabe 2019 Der Stahlschlüssel: Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Einkauf, Ingenieurwesen, Konstruktionstechnik, Arbeitsvorbereitung, Normenstellen, Werkstoffprüfer, technische Kaufleute, Export, Härterei und Lagerverwaltung.
|
Wörterbuch der Kessel-, Feuerungs- und Rauchgasreinigungstechnik: Hans-Peter Schmitz |
|
|
Das FDBR Fachwörterbuch „Wörterbuch der Kessel-, Feuerungs- und Rauchgasreinigungstechnik“ enthält mehr als 8.000 Fachbegriffe und zahlreiche Erläuterungen zu den einzelnen Sachgebieten wie Großwasserraum- und Wasserrohrkessel, alle Bauarten von Feuerungen für konventionelle Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, thermische Abfallverwertung, Rostfeuerungen, Wirbelschichtfeuerungen, Mahlanlagen und Mühlen einschließlich Sichter, Brenner für Gas- Öl und Kohlenstaub, Kohle- und Biomassevergasungsanlagen, Abhitzekesselsysteme, Bekohlungs- und Entaschungsanlagen, Rauchgasreinigungsanlagen wie Massenkraftabscheider, Zyklone, Wäscher, Entstauber- und Filterbauarten, Entstickungsanlagen mit Katalysatoren, sowie CCS-Anlagen, Solarstromanlagen, Brennstoffzellen, regenerative Energien und entsprechende Anlagenschaltungen. Aufgrund der zahlreichen umfassenden sowie detaillierten Erläuterungen wird der enzyklopädische Charakter dieses Wörterbuchs unterstrichen. Das Wörterbuch enthält zusätzlich 300 Abbildungen und schematische Darstellungen von Dampfkesseln, Rostfeuerungen, Mahlanlagen und Mühlen, Brennern, Müllverbrennungs- und thermischen Abfallverwertungsanlagen, Rauchgasentschwefelungs- und Entstickungsanlagen. Dieses übersichtliche Werk vermittelt einen guten Einblick in den Stand der Technik und stellt eine sehr wertvolle Arbeitshilfe für Forscher, Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker sowie Übersetzer dar, d.h. für jeden, der sich mit der entsprechenden Fachliteratur auseinanderzusetzen hat.
|
AD 2000 Regelwerk |
|
Taschenbuchausgabe |
Die Taschenbuchausgabe 2020: |
Theoretische Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall Karl-Jörg Langenberg, Ren'e Marklein, Klaus Mayer |
|
|
Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der mathematisch-theoretischen Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall. Ausgehend von den Grundgleichungen der Elastodynamik werden Long- und Transwellen sowie Gauß’sche Strahlen in isotropen und anisotropen Materialien besprochen. Das mathematische Konzept Green’scher Funktionen dient sodann zur Berechnung von Prüfkopfschallfeldern und Streufeldern von Ungänzen. Breiter Raum wird abbildenden Ultraschallverfahren gegeben. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Wellenfeldsimulationen vermittelt. Zu den Autoren: Dr. Ing-habil René Marklein, Oberingenieur im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel und Berthold-Preisträger der DGZfP 1994 Dr. Klaus Mayer, Akademischer Oberrat ebenda und Berthold-Preisträger der DGZfP 2008. |
Hygienegrechte Apparate und Anlagen Gerhard Hauser |
|
|
In der Lebensmittel-, der kosmetischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie in der Biotechnologie ist zum Schutz vor Kontamination ein hygienischer Produktionsprozess sehr wichtig. Sichere Qualitätsprodukte lassen sich nur mit Anlagen herstellen, die sich zuverlässig reinigen lassen. Deshalb spielt bei der Herstellung hochreiner Produkte "Hygienic Design" moderner Anlagen, Apparate, Komponenten und Prozessräume eine entscheidende Rolle. In allen Industriezweigen können dadurch erhebliche Kosten für den Reinigungsaufwand und zur Reduzierung der Umweltbelastung eingespart werden. |
Pipeelements / Rohrleitungsbauteile Hans-Jürgen Bullack |
|
CD-ROM |
Die CD-ROM enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach DIN EN13480-3:2014. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe. 1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A) nach EN 10253-2 / -4 1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A) nach EN 10253-2 / -4, alternative Berechnung nach EN 13480-3:2012 2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit Stutzen Stutzen geschweißt, aufgesetzt, eingesetzt, mit Innenüberstand, mit oder ohne Scheibenverstärkung 3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch) geschweißt oder mit Formstück verbundenes Blech mit Öffnungswinkel bis 70° 4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen) geschweißte Konstruktion, Einbau von Stutzen im Kalottenbereich, (mit/ohne Scheibenverstärkung) 5. Ebene geschweißte und verschraubte Böden ebene eingeschweißte Böden nach AD Regelwerk 2000 / B5, geschraubte Deckel nach DIN EN 13480-3:2014, Verschraubung mit Dichtung, innenliegend für höhere Drücke und Dichtheit, durchgehend bis 6 bar (empfohlen) 6. Wechseldruckbeanspruchung vereinfachter Nachweis, statische Berechnung mit Ermittlung des Ersatzdrucks, Wechseldruckberechnung mit statischen Kennwerten 7. Außendruckberechnung für Rohrabschnitte und Rohrleitungen mit Versteifungen 8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor Forge Vorschweißflansch, Aufschweißflansch, EN 1092 9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014 alternative Berechnung nach TGL 22160 10. Stützweitennachweis von Rohren/Rohrleitungen Berechnung der Begrenzung der Durchbiegung und Biegespannung 11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfe nach Regelwerk AD 2000/2012 Voraussetzungen: CD-ROM-Laufwerk, Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browser, Adobe Acrobat Reader |
Elemente des Apparatebaus Titze, Hubert; Wilke, Hans-Peter |
|
|
Das eingeführte Standardwerk befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen. Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung. |
Pressure Vessel Design: The Direct Route Josef L. Zeman, Franz Rauscher, Sebastian Schindler |
|
Gebunden, 320 S., engl. 230,79,- EUR |
This book explores a new, economically viable approach to pressure vessel design, included in the (harmonized) standard EN 13445 (for unfired pressure vessels) and based on linear as well as non-linear Finite Element analyses. It is intended as a supporting reference of this standards route, providing background information on the underlying principles, basic ideas, presuppositions, and new notions. Examples are included to familiarize readers with this approach, to highlight problems and solutions, advantages and disadvantages. |
Pressure Vessel Design Donatello Annaratone |
|
Gebunden, 455 S., engl. 194,95 EUR |
This book guides through general and fundamental problems of pressure vessel design. It moreover considers also problems which seem to be of lower importance but which turne out to be crucial in the design phase.The basic approach is rigorously scientific with a complete theoretical development of the topics treated, but the analysis is always pushed so far as to offer concrete and precise calculation criteria that can be immediately applied to actual designs. This is accomplished through appropriate algorithms that lead to final equations or to characteristic parameters defined through mathematical equations. TOC:Preliminary considerations.- General calculation criteria.- Cylinders under internal pressure.- Cylinders under external pressure.- Spherical vessels.- Heads.- Special components and tubes.- The influence of holes.- The influence of supports.- Fatigue analysis. |
Aluminium-Schlüssel 2006 Hesse, Werner |
|
Gebunden, 672 Seiten 278,- EUR |
Aluminiumschlüssel Inhalt: Identifizierung unbekannter Bezeichnungen |
Festigkeitsberechnung im Apparate- und Rohrleitungsbau Wagner, Walter |
|
282 Seiten 32,80 EUR |
Die Festigkeitsberechnungen der Fachgebiete Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau basieren weitgehend auf den gleichen Grundgesetzen. Mit den Gleichungen werden insbesondere die Wanddickenberechnung, sowie die Spannungsermittlung in den Bauelementen ermöglicht. Tabellen, Diagramme und viele Anwendungsbeispiele gestatten ein systematisches Arbeiten mit diesem Buch. |
Flansche und Werkstoffe Herausgeber: DIN e. V. |
|
Taschenbuch, 672 Seiten 118,- EUR |
Das Tabellenbuch liefert mit national und international anzuwendenden DIN-Normen, AD-Merkblättern, ASTM-Standards u. a. Dokumenten (teilweise zweisprachig) die wichtigsten Zahlenwerte zu Werkstoffen und Abmessungen der gebräuchlichen deutschen, europäischen, US-amerikanischen und englischen Flansche. Erstmals enthält das Werk einen Norm-Entwurf: die überarbeitete E DIN EN 1092-1 über "Flansche und ihre Verbindungen". |
Strömungsberechnung für Rohrsysteme Horlacher, Hans B.; Lüdecke, Horst J. |
|
328 S. 88,00 EUR |
Der Transport von Flüssigkeiten und Gasen wie Wasser, Mineralöl, Erdgas und chemischen Produkten ist nur mit Rohrleitungssystemen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend. Diese Systeme werden heute mit Hilfe von Computer-Simulationsrechnungen ausgelegt, damit sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben verlässlich erfüllen. |
Dichtungstechnik im Anlagenbau Tückmantel, Hans-Joachim |
|
2016 |
Eine Einführung für Planung, Konstruktion, Betrieb und Überwachung |
Metallografie Hrsg. Hermann Schumann und Heinrich Oettel |
|
950 Seiten 99,00 EUR |
Eines der Standardwerke der Werkstoffwissenschaft. Kompetent aufbereitet für Metallografen, Werkstoffprüfer, Metallwissenschaftler sowie Konstrukteure. Aus dem Inhalt: |
Rohrleitungstechnik Wagner, Walter |
|
388 Seiten 39,80 EUR |
Neben der Festigkeitsberechnung von Rohrleitungs-Bauteilen sind Planung und Auslegung von Rohrleitungs-Anlagen wichtige Aufgaben der Fachgebiete Apparatebau, Strömungstechnik, Verfahrenstechnik und Wärmetechnik. Dieses Buch behandelt hauptsächlich Stahlrohrleitungen, die nicht im Erdreich verlegt sind, wie sie in der Industrie eingesetzt werden. Für die Auslegung von Rohrleitungsanlagen notwendige Sinnbilder und Gleichungen sind ebenso dargestellt wie Tabellen und Diagramme zum Abschätzen von Elastizität, Rohrleitungsdruckverlusten und Dämmdicken. |
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen Bullack, Hans-Jürgen |
|
2012 |
Die 2. Auflage der Berechnungsmodule präsentiert sich komplett neu überarbeitet. Die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle kann nun um benutzerdefinierte Stähle erweitert werden. Diese Möglichkeit kann z.B. für im Betrieb bevorzugte Stähle, für Sonderstähle in Projekten oder für die Berechnung im Zeitstandbereich genutzt werden. Komplexe manuelle Berechnungen auf Basis von Diagrammen und komplizierten Approx-Funktionen werden bei einigen Bauteilbemessungen durch den Einsatz der Excel-Zielwertfunktion ausgeführt. Diese Funktion ermöglicht eine exakte Bauteilauslegung nach dem Zielwert Druck ohne aufwendige Nachrechnungen (entsprechend des AD-Regelwerkes). Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. |
VDI-Wärmeatlas VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen |
|
|
Der VDI-Wärmeatlas ist nach wie vor ein unentbehrliches Arbeitsmittel für jeden Praktiker, der sich mit Fragen zur Wärme- und Stoffübertragung beschäftigt. Das Werk ermöglicht sowohl die technisch als auch wirtschaftlich optimale Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Anlagen. Für diese 10. Auflage wurden alle Beiträge einem umfassenden fachlichen Prüfverfahren unterzogen, das dem Nutzer ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, dass die Daten, Berechnungsverfahren und Aussagen dem neuesten Stand des Wissens entsprechen. Um Redundanzen zu minimieren, wurde zum Teil neu strukturiert. Zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen wurden aufgenommen, einige Beiträge sind völlig neu (v.a. in den Teilen D: Stoffwerte und Zustandsgrößen und L: Druckverlust).
|
Thermodynamik Behr |
|
|
Das seit Jahrzehnten bewährte Lehrbuch bietet eine moderne und gut verständliche Darstellung der chemischen Thermodynamik. |
Wärmeträgertechnik mit organischen Flüssigkeiten Walter Wagner |
|
|
Die 8. Auflage des Standardwerkes bietet nicht nur den aktuellsten Stand der Technik beim Einsatz organischer Fluide, sondern zeigt auch neueste Vorschriften, deren Kenntnis unabdingbar für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeträgeranlagen sind. Außergewöhnlich umfangreich und detailliert geht es um Wärmeträgermedien, Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen, Wärme- und strömungstechnische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente, Wärmeverbraucher, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Aufstellungsrichtlinien, Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen, Gesetz und Verordnungen sowie um aktuelle Beispiele. Ein umfangreicher Anhang bietet Stoffdaten von organischen Wärmeträgermedien, z.B. organische Flüssigkeiten auf Mineralöl- oder Synthesebasis und organische Medien, die in der Flüssig- und Dampfphase einsetzbar sind |
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte Neudörfer, Alfred |
|
|
Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie |
Apparateelemente Dietrich Gleich; Richard Weyl |
|
440 S, Geb. |
|
TRFL - Technische Regeln für Rohrfernleitungen |
|
Taschenbuchausgabe |
Ausgabe 2010 |
TRA - Technische Regeln für Aufzüge 2015 Taschenbuchausgabe |
|
Taschenbuchausgabe 1872 S. |
Ausgabe 2015 der Technischen Regeln für Aufzüge |
Praxis-Handbuch Industriearmaturen 2003 Ralph-Harry Klaer; Wolfgang Mönning |
|
322 S. |
Dieses Handbuch informiert den Techniker oder Ingenieur in der Praxis detailliert und vor allem praxisnah über wesentliche Entwicklungen auf dem Industriearmaturen-Sektor. Es gibt Hinweise, was beim einsatz von Industriearmaturen beachtet werden sollte. |
Handbuch Dichtungspraxis Tietze, Wolfgang |
|
608 S. |
Neuauflage dieses Standardwerkes für Anwender und Hersteller. |
Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen Weber, Klaus |
|
691 S. |
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind erheblich, die letzte Phase der Auftragsabwicklung enthält gravierende Einsparpotentiale. Dieses Buch systematisiert und erläutert die Aufgaben in Vorbereitung und Durchführung der Inbetriebnahme schon während der Entwicklung, Planung und Montage. Mit Hilfe zahlreicher Checklisten und Praxisbeispiele werden Erfahrungen und entscheidende Hinweise weitergegeben, die in der praktischen Arbeit direkt umsetzbar sind. |
Wörterbuch der Druckbehälter und Rohrleitungstechnik Schmitz, Hans-Peter |
|
1370 S. |
FDBR-Fachwörterbuch |
Festigkeitsberechnung verfahrenstechnischer Apparate Wegener, Eberhard |
|
637 S. |
In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen. Aus dem Inhalt: |
Apparate- und Anlagentechnik Klapp, Eberhard |
|
893 S. |
Behandlung des stark verzweigten Gebietes der Apparate- und Anlagentechnik in nicht übertroffener Breite und Tiefe. Das Werk war lange Zeit nicht lieferbar und ist nun endlich wieder als unveränderter Nachdruck in der Reihe Klassiker der Technik erhältlich. Die Klassiker der Technik sind traditionsreiche ingenieurwissenschaftliche Werke. Durch Aufnahme dieses bewährten Buches in die Reihe ist es nunmehr nach längerer Zeit wieder im Buchhandel verfügbar. Apparate- und Anlagentechnik sind nicht immer selbständige Disziplinen gewesen. Arbeits- und Denkweisen orientieren sich am Maschinenbau und v.a. dessen thermischer Ausrichtung, an verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie an der Prozesstechnik. Der Autor stellt dieses komplexe Gebiet erstmalig geschlossen dar. Der Leser wird in die Lage versetzt, Komponenten und Anlagen des Stoff- und Energiewandlungsbereiches wirtschaftlich zu planen, auszulegen, zu gestalten und zu betreiben. Die Vermittlung der Elemente und elementarer Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, methodische Ansätze werden im Anschluss daran aufgezeigt. Mit dieser Darstellungsweise werden insbesondere die Belange von Praktikern berücksichtigt. Aus dem Inhalt: - Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen |