Prüfung vor Inbetriebnahme
überwachungsbedürftige Anlagen
1. Druckbehälteranlagen (außer Dampfkessel) die nachstehende Druckgeräte sind oder beinhalten: |
||
1.1 |
Druckgeräte im Sinne der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG |
|
1.2 |
einfache Druckbehälter im Sinne der Richtlinie 2009/105/EG |
|
1.3 |
innerbetriebliche eingesetzte ortsbewegliche Druckgeräte im Sinne der Richtlinie 2010/35/EU |
|
1.4 |
Druckbehälteranlagen |
|
1.5 |
Druckbehälteranlagen (ohne Dampfkeselanlagen), die an wechselnden Aufstellungsorten verwendet werden |
|
|
||
2.1 |
Dampfkesselanlage zur Erzeugung von Heißwasser von über 110 °C oder Dampf |
|
|
||
3.1 |
Tragbare Feuerlöscher |
|
3.2 |
Flaschen für Atemschutzgeräte |
|
3.3
|
Röhrenöfen in verfahrenstechnischen Anlagen, soweit es sich um Rohranordnungen handelt
|
|
3.4
|
ausschließlich aus Rohranordnungen bestehenden Druckgeräten in Kälte- und Wärmepumpenanlagen
|
|
3.5
|
Kondenstöpfchen und Abscheidern für Gasblasen, wenn der Gasraum bei Abscheidern auf höchstens 10 vom Hundert des Behälterinhalts begrenzt ist
|
|
3.6
|
dampfbeheizte Muldenpressen sowie Pressen zum maschinellen Bügeln, Dämpfen, Verkleben, Fixieren und dem Fixieren ähnlichen Behandlungsverfahren von Kleidungsstücken, Wäsche oder anderen Textilien und Ledererzeugnissen
|
|
3.7
|
Pressgas-Kondensatoren
|
|
3.8
|
nicht direkt beheizten Wärmeerzeugern mit einer Heizmitteltemperatur von höchstens 120 °C und Ausdehnungsgefäßen in Heizungs- und Kälteanlagen mit Wassertemperturen von höchstens 120 °C.
|
|
|
||
4.1 |
Außenliegende Heiz- und Kühlschlangen |
|
4.2 |
Druckgeräte als Gaspolster in Druckflüssigkeitsanlagen |
|
4.3 |
Druckgeräte elektrischer Schaltgeräte und -anlagen |
|
4.4 |
Druckgeräte in Kälteanlagen und Wärempumpenanlagen |
|
4.5 |
Schalldämpfer |
|
4.6 |
Druckgeräte für Feuerlöschgeräte und Löschmittelbehälter |
|
4.7 |
Druckgeräte mit Auskleidung oder Ausmauerung |
|
4.8 |
Druckgeräte mit Einbauten |
|
4.9 |
Ortsfeste Druckgeräte für körnige oder staubförmige Produkte |
|
4.10 |
Fahrzeugbehälter für flüssige, körnige oder staubförmige Güter |
|
4.11 |
Druckgeräte für nicht korrodierend wirkende Gase oder Gasgemische |
|
4.12 |
Druckgeräte für Gase oder Gasgemische mit Betriebstemperaturen unter -10 Grad Celsius |
|
4.13 |
Druckgeräte für Gase oder Gasgemische in flüssigem Zustand |
|
4.14 |
Rotierende dampfbeheizte Zylinder |
|
4.15 |
Steinhärtekessel |
|
4.16 |
Druckgeräte aus Glas |
|
4.17 |
Staubfilter in Gasleitungen |
|
4.18 |
Druckgeräte in Wärmeübertragungsanlagen |
|
4.19 |
Versuchsautoklaven |
|
4.20 |
Heizplatten in Wellpappenerzeugungsanlagen |
|
4.21 |
Wassererwärmungsanlagen für Trink- oder Brauchwasser |
|
4.22 |
Pneumatische Weinpressen (Membranpressen, Schlauchpressen) |
|
4.23 |
Plattenwärmetauscher |
|
4.24 |
Lagerbehälter für Getränke |
|
4.25 |
Verwendungsfertige Aggregate |
|
4.26 |
Druckgeräte mit Schnellverschlüssen |
|
|
||
5.1 |
Rohrleitungen unter innerem Überdruck für entzündliche, leichtentzündliche, hochentzündliche, giftige oder sehr giftige Gase/Dämpfe |
|
5.2 |
Rohrleitungen unter innerem Überdruck für entzündliche (wenn die maximal zulässige Temperatur unter dem Flammpunkt liegt) und ätzende Gase/Dämpfe |
|
5.3 |
Rohrleitungen unter innerem Überdruck für entzündliche, leichtentzündliche, hochentzündliche, giftige oder sehr giftige Flüssigkeiten |
|
5.4 |
Rohrleitungen unter innerem Überdruck für entzündliche (wenn die maximal zulässige Temperatur unter dem Flammpunkt liegt) und ätzende Flüssigkeiten |
|
|
||
6.1 |
Füllanlagen, die dazu bestimmt sind, dass in ihnen Druckbehälter zum Lagern von Gasen mit Druckgasen aus osrtsbeweglichen Druckgeräten befüllt werden |
|
6.2 |
Füllanlagen, die dazu bestimmt sind, dass in ihnen ortsbewegliche Druckgeräte mit Druckgasen befüllt werden |
|
6.3 |
Füllanlagen, die dazu bestimmt sind, dass in ihnen land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge mit Druckgasen befüllt werden |
|
6.4 |
Füllanlagen, die Energieanlagen im Sinne des § 2 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes sind und auf dem Betriebsgelände von Unternehmen der öffentlichen Gasversorgung von diesen errichtet und betrieben werden |
|
|
||
7.1 |
Ortsfeste Lageranlagen mit einem Gesamtrauminhalt von mehr als 10.000 Liter entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten |
|
7.2 |
nicht erf. |
Lageranlagen für ortsbewegliche Behälter |
7.3 |
Füllstellen mit einer Umschlagkapazität von mehr als 1000 Liter/h, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten umgeschlagen werden |
|
7.4 |
Tankstellen |
|
7.5 |
Flugbetankungsanlagen |
|
7.6 |
nicht erf. |
Entleerstellen, mit einer Umschlagkapazität von mehr als 1000 Liter/h, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten umgeschlagen werden |
|
||
8.1 |
Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, die Geräte, Schutzsysteme oder Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 94/9/EG sind oder beinhalten |
|
8.2 |
Geräte, Schutzsysteme oder Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 94/9/EG |
|
8.3 |
Geräte, Schutzsysteme oder Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 94/9/EG nach einer Instandsetzung |
|
|
||
9.1 |
Aufzüge im Sinne der Richtlinie 95/16/EG |
|
9.2 |
Aufzüge, die Maschinen im Sinne des Anhang IV Nr. 17 der Richtlinie 2006/42/EG z. B. Baustellenaufzüge |
|
9.3 |
keine |
Personenumlaufaufzüge (Paternoster) |
9.4 |
Bauaufzüge mit Peronenbeförderung |
|
9.5 |
keine |
Mühlen-Bremsfahrstühle |